Seite 4 von 6
Zeittafel
[055] | Zeitpunkt bzw. von | bis | Ereignis |
1199 | „Um diese Zeit hat der Bergbau in der Grafschaft Mansfeld nicht weit von Hettstedt angefangen". | ||
1342 | Erste Erwähnung einer Schmelzhütte (Heiligenthal) | ||
1459 | Um 1459 revolutioniert der Saigerprozess die Entsilberung des Kupfers | ||
1500 | Ab 1500 Ausbau bedeutender Entwässerungsstollen für tiefere Lagerstättenteile | ||
1584 | Weltweit erstmalige Verwendung von Koks auf der Mittelhütte bei Eisleben | ||
1631 | Einstellung des Bergbaues als Folge des Dreißigjährigen Krieges | ||
1671 | Freilassung des Bergbaues aus dem Eigentum der Grafen von Mansfeld | ||
1785 | Einsatz der ersten in Deutschland gebauten Dampfmaschine im Hettstedter Revier zur Wasserhebung aus den Gruben | ||
1789 | Gründung der Bergschule in Eisleben | ||
1809 | Beginn des Auffahrens des Schlüsselstollens zur tiefstmöglichsten Entwässerung der Grubenbaue. 1883 mit einer Länge von 31 km fertig gestellt. | ||
1852 | Zusammenschluss der Einzelbetriebe zur Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft | ||
1863 | Beginn der Pflastersteinproduktion aus Rohhüttenschlacke | ||
1870 | Inbetriebnahme der Krughütte bei Eisleben | ||
1875 | Erste Großschachtanlage: Ernstschacht bei Helbra | ||
1880 | Inbetriebnahme der Kochhütte bei Helbra | ||
1880 | Beginn des Baues der Bergwerksbahn | ||
1892 | Auslaufen des Salzigen Sees in die Grubenbaue | ||
1905 | Erste elektrische Schachtförderung auf dem Hermann-Schacht bei Helfta | ||
1909 | Produktionsbeginn des Mansfelder Kupfer- und Messingwerkes Hettstedt | ||
1931 | Beginn der ständigen Subventionierung der Bergbau- und Hüttenbetriebe | ||
1948 | Bildung der Vereinigung Volkseigener Betriebe Mansfeld | ||
1951 | Wiederaufnahme der 1885 eingestellten Kupferschieferförderung im Sangerhäuser Bergbaurevier | ||
1969 | Einstellung des Bergbaues in der Mansfelder Mulde | ||
1990 | Einstellung der Erzförderung im Sangerhäuser Revier sowie der Produktion der Hüttenanlagen für die Erzverarbeitung in Helbra und Hettstedt, wodurch ca. 7000 Berg- und Hüttenleute direkt davon betroffen wurden. | ||
1999 | Aufbau moderner Verhüttungsanlagen für die Verarbeitung kupferhaltiger Sekundärrohstoffe und Errichtung neuer Gießwalzanlagen für Kupferhalbzeug bei der Mansfelder Kupfer- und Messing GmbH in Hettstedt. | ||
2015 | Umsetzung des Denkmals in den Seminarhof (Seminarstraße) |