[031] Maschinendenkmal für die erste deutsche Dampfmaschine Wattscher Bauart bei Hettstedt


    Das Denkmal in der Nähe von Hettstedt erinnert an die Inbetriebnahme der ersten in Deutschland hergestellte Dampfmaschine Wattscher Bauart am 23. August 1785.



    Objektbeschreibung

    Denkmal zur Erinnerung an die erste deutsche Dampfmaschine bei Hettstedt (Foto Sauerzapfe)

    Im preußischen Burgörner Revier sollte 1782 der neue etwa 100 m tiefe König-Friedrich-Schacht in Betrieb gehen. Die untertägigen Wasserzuflüsse waren jedoch so hoch, dass zwei Pferdekünste die erforderliche Pumpenleistung nicht aufbringen konnten. Bereits seit 1778 lag ein Angebot der Firma Boulton & Watt aus Birmingham über die Lieferung von Dampfmaschinen vor, das jedoch an ein 14-jähriges Liefermonopol geknüpft war. Diese Bedingung wurde zum Anlass genommen, einen Eigenbau zu veranlassen.

    1783 erhielt der junge Bergmaschinenmann Carl Friedrich Bückling nach einer Studienreise nach England den Auftrag zum Bau einer Dampfmaschine nach englischem Vorbild. Bereits am 23. August 1785 konnte auf dem König-Friedrich-Schacht die erste in Deutschland hergestellte Dampfmaschine Wattscher Bauart für die Sümpfung der Grubenbaue zum offiziellen Probelauf in Betrieb genommen werden. Die dem Ereignis beigemessene große Bedeutung wurde durch die Anwesenheit des Bergbauministers, des Freiherrn Friedrich Anton von Heinitz und weiterer Ehrengäste unterstrichen.
     
    Durch Inbetriebnahme der Dampfmaschine konnte nach anfänglichen Schwierigkeiten der Wasserstand gesenkt und der Erzabbau aufrechterhalten werden. 1787 lief diese Maschine mit der gewünschten Zuverlässigkeit. Als die Wasserzuflüsse weiter zunahmen, wurden größere  Leistungen erforderlich. 1794 wurde die Dampfmaschine durch eine leistungsfähigere Maschine abgelöst und die vorhandene auf eine Steinkohlengrube bei Löbejün umgesetzt, wo sie bis 1848, ebenfalls zur Wasserhebung, ihren Dienst versah.
     
    Diese Maschine hatte Signalwirkung für den alsbaldigen Bau weitere Maschinen (Wimmelburg, Schönebeck, Königsborn bei Unna) und große Bedeutung für die allgemeine Einführung von Niederdruck-Dampfmaschinen im gesamten deutschen Bergbau. Aus der ehemaligen, nicht mehr vorhandenen Dampfmaschinenwerkstatt in unmittelbarer Nähe, auf der sogenannten „Preußischen Hoheit“, ging die Maschinenwerkstatt Saigerhütte hervor, die bis zur Schließung der Gruben Einrichtungen für die Mansfelder Bergbau- und Hüttenbetriebe lieferte.
     
    Das Maschinendenkmal zur Erinnerung an diese Maschine steht auf der kegelförmigen Schachthalde des König-Friedrich-Schachtes. Es besteht aus einem weißgrauen Granit-Würfel, einem Monolith von 1,5 m Seitenlänge, welcher auf einem ebenfalls aus Granit bestehenden Sockel und einem Unterbau aus Sandsteinmauerwerk ruht. Die Gesamthöhe beträgt ≈ 4,5 m. Der Unterbau besteht aus vier aus den Hauptrichtungen zum Denkmal führenden Treppen.
    Erinnerungstafel am Maschinendenkmal bei Hettstedt (Foto Sauerzapfe)

    Zwei gusseiserne Platten sind im aufgesetzten Granit-Würfel eingefügt und würdigen das Ereignis. Eine Platte trägt die Inschrift: „Am 23. August 1785 kam an dieser Stelle – dem König-Friedrichschachte – zu ersten male eine aus deutschem Material und von deutschen Arbeitern hergestellte Feuermaschine in Betrieb zu dauernder gewerblicher Nutzung.“ Die andere Tafel zeigt in erhabener Darstellung diese Dampfmaschine.

    Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums wurde die Maschine auf der Grundlage überlieferter Unterlagen als funktionstüchtiges Modell nachgebaut. Es befindet sich im Mansfeld-Museum Burgörner/Hettstedt.

    Zeittafel

    [031] Zeitpunkt bzw.  von  bis Ereignis
      1712   Errichtung der ersten atmosphärischen Dampfmaschine durch Th. Newcomen in England
           
      1722   Erste atmosphärische Maschinen auf dem europäischen Kontinent
           
      1769   James Watt erhält am 5. Januar sein Patent über eine Niederdruck-Dampfmaschine
           
      08.1780   Abteufbeginn des König-Friedrich-Schachtes. Wasserhaltung vorerst mit Pferdegöpel
           
      1782   Bückling erklärt seine Bereitschaft zum Bau einer Dampfmaschine
           
      03.1783   Beginn der Versuche mit einer Modellmaschine
           
      06.1783   Auftrag an Bückling, mit dem Bau der geplanten Maschine zu beginnen
           
      02.1784   Beginn der Erzförderung aus dem König-Friedrich-Schacht
           
      05.1784   Stillegung der Pferdegöpel und Einstellung der Förderung
           
      02.05.1785   Erstmalige versuchsweise Inbetriebnahme der Dampfmaschine am Ort des Denkmals
           
      23.08.1785   Auf dem König-Friedrich-Schacht wurde die erste in Deutschland (Preußen) gefertigte Dampfmaschine Wattscher Bauart offiziell in Betrieb genommen.
           
      08.1789   Einbau eines größeren eisernen Dampfzylinders
           
      11.1789   Erreichung einer Leistung von » 1,8 m³ Wasser pro Minute
           
      06.1794   Einstellung des Betriebes der ersten Dampfmaschine, Ersatz durch eine leistungsfähigere, ebenfalls von Bückling erbauten Maschine
           
      1796   Umsetzung der Maschine zum Hoffnungsschacht (Löbejün) und Weiterbetrieb bis 1848
           
      1815   Einstellung des Betriebes der 2. Dampfmaschine auf dem König-Friedrich-Schacht
           
      24.10.1885   Mitglieder des Thüringer Bezirksverbandes der VDI hatten sich auf der Halde des König-Friedrich-Schachtes versammelt und gedachten der dort vor 100 Jahren zur dauernden gewerblichen Nutzung in Betrieb genommenen ersten deutschen Dampfmaschine Wattscher Bauart. Bei dieser Feier wurde beschlossen, an dieser Stelle, dem Ausgangpunkt einer neuen technischen Kulturepoche, ein Denkmal zu setzen.
           
      19.06.1999   Feierliche Übergabe des restaurierten Denkmals und des Umfeldes an die Bevölkerung von Hettstedt unter Anwesenheit prominenter Vertreter aus Politik und Wirtschaft und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI).

     

    Hinweistafel auf die Erneuerung im Jahre 1985 am Maschinendenkmal bei Hettstedt (Foto Sauerzapfe)

    (Letzte Aktualisierung: November 2018)

    Weitere Informationen

    Gelesen 20311 mal

    Kommentar verfassen nur für registrierte Nutzer nach Anmeldung - Gäste nutzen bitte die Kontaktadresse.