Im Jahre 1950 errichtetes Bergbau-Denkmal auf dem Markt in Hettstedt.
Objektbeschreibung

Die aus rotem Porphyr aus dem Raum Wettin gefertigte frei stehende Säule zeigt auf der dem Rathaus zugewandten Seite zwei in grobe Kittel gehüllte mittelalterlich Bergleute mit Keilhaue und Kerzenlicht. Ein Bergmann löst das Erz vom Stoß, während der andere Bergmann das Grubenlicht hält.
Die nächste Seite des Quaders zeigt einen Hüttenmann des Jahres 1950, der sich auf sein Werkzeug stützt.
Auf der Westseite wird ein Schmelzer in Arbeitskleidung des 13. Jahrhunderts gezeigt und auf der Südseite zwei Bergleute in Arbeitskleidung des 19. Jahrhunderts. Der kniende Bergmann mit Bohrhammer, der stehende Bergmann mit einer Schaufel.
Unter dem Relief befindet sich die Inschrift „Kupfer für Aufbau und Fortschritt".
Geschaffen wurde dieses Denkmal vom Bildhauer Richard Horn anlässlich des Jubiläums 750 Jahre Kupferschieferbergbau und Hüttenwesen im Mansfelder Land.
Zeittafel
[033] | Zeitpunkt bzw. von | bis | Ereignis |
28.11.1949 | Beschluss der Hettstedter Stadtverordnetenversammlung zur Errichtung eines Bergbaudenkmals auf dem Marktplatz | ||
02.09.1950 | Enthüllung des Denkmals durch Ministerpräsident Otto Grotewohl. Pflanzung von drei Linden im unmittelbaren Umfeld des Denkmals |
(Letzte Aktualisierung: November 2018)