• - Systematik -
  • [102] Ehemalige Bergschule in der Geiststraße 2 in Eisleben

[102] Ehemalige Bergschule in der Geiststraße 2 in Eisleben


1901 begonnener Neubau der Bergschule mit einem Schulmuseum, eingerichtet vom „Traditionsverein der Bergschule Eisleben e.V.“. Bemerkenswert und unter Denkmalsschutz stehend ist die Buntglasmalerei in der 1953 eingerichteten Aula der ältesten Bergschule Deutschlands.



Objektbeschreibung

Ehemalige Bergschule nach der Renovierung 2006 (Foto M. Hauche)

Als Ende des 19. Jh. viele Gebäude der Lutherstadt Eisleben durch vom umgehenden Bergbau hervorgerufenen Senkungserscheinungen in Mitleidenschaft gezogen wurden, musste auch das Gebäude der Bergschule in der Sangerhäuser Straße geräumt werden.

Die notwendige Umquartierung in das ehemalige Schlafhaus der Kupferschiefer bauenden Mansfeldschen Gewerkschaft an der Krughütte, später Zentrallabor, konnte nur eine vorübergehende Lösung sein. So kam es mit Unterstützung vieler Institutionen zu einem Neubau in der Geiststraße.

Diazotypie einer Bauzeichnung mit der Hauptansicht der Bergschule Eisleben. Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)

Am 18. Juli 1901 begann man mit dem Ausheben der Fundamentgruben. Die Vollendung eines ersten Bauabschnittes im Dez. 1901 gab Veranlassung feierlich einen Schlussstein in der Mitte des Erdgeschosses des Hauptbaues einzusetzen. Berghauptmann Dr. Fürst begleitete dieses Ritual mit den Worten:

„Arbeitstage voll rüstiger Plage – das sind die besten von allen Festen.“

Nach einer einfachen Umzugsfeier am 20. März 1903 konnte die Schule von ihrem neuen Gebäude, dem repräsentativen Klinkerbau im Stil der Neorenaissance, Besitz ergreifen.

Der Monumentalbau, der von einem Uhrtürmchen gekrönt wird, ist architektonisch stark gegliedert und verfügt über ein stattliches Portal und einen schmückenden Erker.

Zu Füßen der ehemaligen Bergschule liegt das Areal einer Autowerkstatt. Zur Zeit des Baus war hier eine Grünfläche gestaltet, die aus dem ehemaligen Friedhof des benachbarten Heilig-Geist-Stiftes hervorgegangen war. Es gelang den Bauherren nicht die Grünfläche aufzukaufen, um die bauliche Wirkung der Schule zur ganzen Geltung kommen zu lasen.

In den Jahren 1935, 1952/53 und 1961 erfuhr die Schule mehrere bauliche Erweiterungen. 1945 – 1948 war der Schulbetrieb in Nachwirkungen des II. Weltkrieges unterbrochen. Die Schule wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht genutzt.

1952 erhielt die Bergingenieurschule, wie sie sich seit 1948 nannte, den Namen „Bergbauingenieurschule „Fritz Himpel“. 1957 wurde der Name auf „Berg- und Hütteningenieurschule Fritz Himpel“ erweitert.

1968, mit dem Auslaufen der Bergbautätigkeit im Mansfelder Revier, vollzog sich eine Umprofilierung der Schule zur „Fachschule für Elektrotechnik und Maschinenbau“. In den 80er Jahren zählte die Schule um die 800 Direkt- und 600 Fernstudenten. 1991 erhielt die Ausbildungseinrichtung wiederum ein neues Profil – sie wurde als Fachschule für Technik und Wirtschaft den berufsbildenden Schulen zugeordnet.

Der letzte Ingenieurjahrgang verließ das Haus am 14. Juli 1993.

1994 richtete der 1990 gegründete „Verein zur Förderung von Technik und Wirtschaft e.V.“ - der seit 1999 den Namen „Traditionsverein der Bergschule Eisleben e.V.“ trägt - ein Schulmuseum ein, dass über die Entwicklung der ältesten Bergschule Deutschlands anschaulich informiert.

Bemerkenswert und unter Denkmalsschutz stehend ist die Buntglasmalerei in der 1953 eingerichteten Aula. 


Zeittafel

[102] Zeitpunkt bzw.  von  bis Ereignis
1901 1903 Bau des Bergschulgebäudes Geiststraße
1907 Gründung der Vereinigung „Schlägel und Eisen"
1921 Gründung der „Vereinigung ehemaliger Bergschüler e.V."
1928 Herausgabe „Geschichte der Eisleber Bergschule 1798 - 1928" von Dr. Hans Raeck
1934 1935 Errichtung einer Maschinenhalle (heute Plümicke-Bau)
1935 Auffahren eines Lehrstollens mit Übungsschacht (nicht mehr vorhanden)
1945 Einstellung des Unterrichts
1945 1948 Nutzung des Gebäudes durch sowjetische Besatzungsmacht
1947 Aufnahme des Schulbetriebes in anderen Gebäuden der Stadt
1948 Feier zum 150jährigen Schuljubiläum, Rückgabe des Gebäudes durch die sowjetische Kommandantur.
1952 Namensgebung: Bergbauingenieurschule „Fritz Himpel"
1952 1955 Erweiterung des Schulgebäudes
1957 Namenserweiterung: „Berg- und Hütteningenieurschule Fritz Himpel"
1961 Übergabe des Spackeler-Baus
1968 Umprofilierung zur „Ingenieurschule für Elektrotechnik und Maschinenbau"
1990 Gründung „Verein zur Förderung von Technik und Wirtschaft e.V." - 1999 Umbenennung in „Traditionsverein der Bergschule Eisleben e.V."
1993 Einbeziehung in die Berufsbildende Schule des Landkreises
1994 Eröffnung des Schulmuseums
1998 Herausgabe „Geschichte der Bergschule/Ingenieurschule Eisleben 1928 - 1990", Feier zum 200. Jahrestag der Schulgründung.
2004 2006 Umfassende Rekonstruktion des Schulkomplexes

(Letzte Aktualisierung: Januar 2019)


Bildergalerie

 

 

Ansicht der Bergschule Eisleben
Ehemalige Bergschule nach der Renovierung 2006 (Foto M. Hauche)
Die ehemaligen Bergschule von der Halleschen Straße gesehen (Foto Sauerzapfe)
Eingangsseite der ehemaligen Bergschule (Foto Sauerzapfe)
Kriegerdenkmal an der ehemaligen Bergschule (Foto Sauerzapfe)

 

Weitere Informationen

  • Standortbeschreibung:

    Das Gebäude befindet sich in der Geiststraße 2, oberhalb der Halleschen Straße (B80) östlich des Stadtzentrums in Richtung Halle. Die Besichtigung des Schulmuseum ist nur über Anmeldung beim Traditionsverein Bergschule Eisleben e.V. möglich.

  • Geodaten:
    51°31'26.25"N 11°33'14.89"E
Gelesen 4972 mal

Kommentar verfassen nur für registrierte Nutzer nach Anmeldung - Gäste nutzen bitte die Kontaktadresse.