Seite 3 von 4
Zahlen und Fakten
Profil des Zuversicht-Schachtes
Schlackenhalde | |||
bis | 10,46 m | Dammerde, Leimen (10,46 m) Quartär | |
bis | 25,11 m | Grober Kieselsand mit sehr festen Knoten von verhärteter Breccie, bei 25,11 m Wasser, 12 t/8 Std. (14,65 m) Zechstein | |
bis | 39,76 m | Blauer Letten mit Mergel und Gipskörner, ohne Wasser (14,65 m) | |
bis | 43,94 m | Stinkstein (4,18 m) Stinkschiefer | |
bis | 52,31 m | Rolliges Gebirge mit verschiedenen Gesteinen, bei 48,13 m 0,26 m dicker Baumstamm (10 Zoll), Schlottenbruch (8,37 m) | |
bis | 64,89 m | Gipsblöcke (12,58 m) Werraanhydrit | |
bis | 85,79 m | Große Gipsblöcke (20,90 m) | |
bis | 94,68 m | Schlammartiges Aschegebirge, aber noch nicht die Schlottensohle, Rauchwacke (8,89 m) Zechsteinkalk | |
bis | 98,35 m | Zechstein, mit 80 t/Schicht Wasser (3,67 m) |
Quelle: Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle - Mansfelder Schächte und Stollen II-1 Revier VIII „Schafbreite“ (Seite 31)
(Letzte Aktualisierung: Januar 2019)