• Bergbaubegriffe

Lexikon der auf dieser Seite benutzten Begriffe

Suche nach Begriffen
Beginnt mit Enthält Genauer AusdruckÄhnlich wie

Lexikon

Begriff Definition
Schacht

Senkrechter Grubenbau zur Erschließung einer Lagerstätte, auch Bezeichnug für das Bergwerk insgesamt.

Zugriffe: 4267
Schlotten

durch Auslaugung entstandene natürliche Hohlräume

Zugriffe: 3220
Sohle

bei der Ausrichtung der Lagerstätte (Vorbereitung zum Abbau) nach den vorliegenden geologischen Verhältnissen, technologischen und ökonomischen Gesichtspunkten festgelegter Horizont mit allen in diesem Niveau aufgefahrenen Grubenbauen. Eine Sohle wird also immer nahezu horizontal aufgefahren, im Mansfeldschen Bergbau möglichst immer so, dass das Flöz in der Sohle sichtbar ist.

Zugriffe: 4040
Stinkschiefer

plattiger, bituminöser Mergelkalkstein, der beim Anschlagen einen bituminösen Geruch aufweist

Zugriffe: 2367
Stollen

(auch Stolln) an einem Hang beginnender, etwa horizontaler Zugang zum unterirdischen Grubenbau

Zugriffe: 3854
Stolln

(auch Stollen) an einem Hang beginnender, etwa horizontaler Zugang zum unterirdischen Grubenbau

Zugriffe: 2718
Streb

Abbauort im Kupferschieferbergbau; entsprechend der Führung der Abbaufront (Verhaulinie)  in den Streben wurde zwischen Bogenstreben und Geradstreben unterschieden; die Bogenstrebe wurden nach der Art der Abbauförderung als Hunte-, Plattenband- und Einschienenförderstrebe bezeichnet; eine hoch mechanisierte Abbautechnologie stellte der Schälschrapperstrebbau (SSSB) dar.

Zugriffe: 3672
Strecke

Grubenbau, der annähernd söhlig oder mit geringer Neigung verläuft und einen regelmäßigen, ziemlich gleichbleibenden Querschnitt besitzt

Zugriffe: 2920
Subrosion

Subrosion (lat. sub = unter und rodere = zerkleinern) bezeichnet in der Geologie die unterirdische Auslaugung und Verfrachtung von meist leicht löslichem Gestein. Ihr gegenüber steht die Erosion, die Abtragungs- und Verlagerungsprozesse an der Erdoberfläche beschreibt. (Wikipedia)

Zugriffe: 1483