• Bergbaubegriffe

Lexikon der auf dieser Seite benutzten Begriffe

Suche nach Begriffen
Beginnt mit Enthält Genauer AusdruckÄhnlich wie

Lexikon

Begriff Definition
Roßkunst

Göpel oder Göpelwerk, bis ins 19. Jahrhundert auch Göpelkunst, ist eine Kraftmaschine, die durch Muskel-, Wasser-, Wind- oder Dampfkraft angetrieben wird; hier durch Pferde

Zugriffe: 281
RoteFäule

Metallogenetisch - Bezeichnung für eine Metallfazies im Lagerstättenbereich (Flöz und unmittelbare liegende und hangende Gesteine). Die RF wurde schon 1815 (v. Freiesleben) beschrieben. Man beobachtete, dass bei Rotfärbungen im Zechsteinkalk eine Metallarmut im Flöz eintritt. Die RF-Gebiete werden von Metallsäumen in der Lagerstätte  begrenzt. In ihnen wurden die Metalle in der Reihenfolge ihrer chemischen Affinität zum Schwefel: Kupfer - (Blei und Zink) - (Zink und Blei) ausgeschieden. 

Zugriffe: 1766
Rücken

im Mansfelder Bergbau Bezeichnung für eine Störung im Aufbau der Erdschichten, wobei ein Teil der Schichten nach unten verschoben ist

Zugriffe: 1807
Schacht

Senkrechter Grubenbau zur Erschließung einer Lagerstätte, auch Bezeichnug für das Bergwerk insgesamt.

Zugriffe: 2996
Schlotten

durch Auslaugung entstandene natürliche Hohlräume

Zugriffe: 2285
Sohle

bei der Ausrichtung der Lagerstätte (Vorbereitung zum Abbau) nach den vorliegenden geologischen Verhältnissen, technologischen und ökonomischen Gesichtspunkten festgelegter Horizont mit allen in diesem Niveau aufgefahrenen Grubenbauen. Eine Sohle wird also immer nahezu horizontal aufgefahren, im Mansfeldschen Bergbau möglichst immer so, dass das Flöz in der Sohle sichtbar ist.

Zugriffe: 2600
Stinkschiefer

plattiger, bituminöser Mergelkalkstein, der beim Anschlagen einen bituminösen Geruch aufweist

Zugriffe: 1605
Stollen

(auch Stolln) an einem Hang beginnender, etwa horizontaler Zugang zum unterirdischen Grubenbau

Zugriffe: 2755
Stolln

(auch Stollen) an einem Hang beginnender, etwa horizontaler Zugang zum unterirdischen Grubenbau

Zugriffe: 2020
Streb

Abbauort im Kupferschieferbergbau; entsprechend der Führung der Abbaufront (Verhaulinie)  in den Streben wurde zwischen Bogenstreben und Geradstreben unterschieden; die Bogenstrebe wurden nach der Art der Abbauförderung als Hunte-, Plattenband- und Einschienenförderstrebe bezeichnet; eine hoch mechanisierte Abbautechnologie stellte der Schälschrapperstrebbau (SSSB) dar.

Zugriffe: 1994
Strecke

Grubenbau, der annähernd söhlig oder mit geringer Neigung verläuft und einen regelmäßigen, ziemlich gleichbleibenden Querschnitt besitzt

Zugriffe: 2036
Subrosion

Subrosion (lat. sub = unter und rodere = zerkleinern) bezeichnet in der Geologie die unterirdische Auslaugung und Verfrachtung von meist leicht löslichem Gestein. Ihr gegenüber steht die Erosion, die Abtragungs- und Verlagerungsprozesse an der Erdoberfläche beschreibt. (Wikipedia)

Zugriffe: 534
Teufe

bergmännisch für Tiefe

Zugriffe: 2367
Trum

Abtrennung eines Teils der Schachtröhre, z. B. durch Holzausbau; das Trum diente speziellen Aufgaben (z. B. der Förderung, Fahrung, Wasserhaltung)

Zugriffe: 876
Tübbing

Segment eines zylindrischen Ausbauringes (z.B. aus Stahl) für den wasserdichten Ausbau

Zugriffe: 1331