Lexikon der auf dieser Seite benutzten Begriffe
Lexikon
Begriff | Definition |
---|---|
Abbau | 1. Die bergmännischen Arbeiten zur planmäßigen Gewinnung eines Rohstoffes (Kupferschiefererz) aus einer Lagerstätte
Zugriffe: 2405
|
Alter_Mann | Ausgeerzter, verlassener oder zu Bruch gegangener Grubenbau.
Zugriffe: 1196
|
angelegt | im Bergbau für \"beschäftigt\"
Zugriffe: 2011
|
Anhydrit | Anhydrit, auch als Anhydritspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca[SO4] und damit chemisch gesehen Calciumsulfat. (Wikipedia)
Zugriffe: 664
|
Auffahren | eine bestimmte Länge einer Strecke durch Wegschaffen des Gesteins herzustellen
Zugriffe: 2059
|
Aufschluss | Stelle an der Erdoberfläche, an der Gestein, das mit dem regionalen Gesteinsuntergrund verbunden ist (sogenanntes anstehendes Gestein), unverhüllt zu Tage tritt (wird auch als Anriss oder Ausbiß bezeichnet).
Zugriffe: 2542
|
Ausrichtung | Herstellen von Grubenbauen bzw. deren Vortrieb, durch die die Lagerstätte zugänglich gemacht
Zugriffe: 2033
|
Calciumsulfat | Calciumsulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Calciumverbindungen und Sulfate, dessen Dihydrat als Gips bekannt ist. (Wikipedia)
Zugriffe: 628
|
Dammerde | Als Dammerde bezeichnet man die auf dem Gestein aufliegende fruchtbare Erdschicht. (Quelle: Heinrich Veith: Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen.)
Zugriffe: 494
|
Fahrt | Fahrt oder Fahrte: Leiter im Schacht. Fahrt im Mansfeldschen neben der Leiter: Planmäßig angelegte Hohlräume im Versatzfeld (Alter Mann) der Strebe (Abbaue), die zur Fahrung, Förderung und zur Wetterführung dienen.
Zugriffe: 2043
|
Fäule | FÄULE: Lithologisch - ca. 1,0-1,2 m mächtiger Gesteinshorizont im ca. 4,0 m mächtigem Zechsteinkalk. Die Fäule setzt ca. 0,20 m (=Dachklotz) oberhalb des Flözes ein. ROTE FÄULE: Metallogenetisch - Bezeichnung für eine Metallfazies im Lagerstättenbereich (Flöz und unmittelbare liegende und hangende Gesteine). Die RF wurde schon 1815 (v. Freiesleben) beschrieben. Man beobachtete, dass bei Rotfärbungen im Zechsteinkalk eine Metallarmut im Flöz eintritt. Die RF-Gebiete werden von Metallsäumen in der Lagerstätte begrenzt. In ihnen wurden die Metalle in der Reihenfolge ihrer chemischen Affinität zum Schwefel: Kupfer - (Blei und Zink) - (Zink und Blei) ausgeschieden.
Zugriffe: 6691
|
Flachen | flach geneigter Grubenbau von Streckenquerschnitt, der im Einfallen der Lagerstätte Sohlen miteinander verbindet. Hauptflachen zählen zu den Ausrichtungsgrubenbauen und werden fallend im Einfallen der Lagerstätte aufgefahren. Von ihnen ausgehend wurde das Kupferschieferflöz durch streichende (in der Längsachse des Flözes liegende) Sohlenstrecken ausgerichtet (zugänglich gemacht).
Zugriffe: 2315
|
Flöz | sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes, die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft
Zugriffe: 2590
|
Füllort | Umschlagstelle zwischen horizontaler und vertikaler Förderung
Zugriffe: 2270
|
Gips | Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca[SO4]·2H2O[1] und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat. (Wikipedia)
Zugriffe: 625
|