Durch einen Straßenanschnitt wurden Gesteine des variszischen Grundgebirges des Harzes freigelegt. Sie werden der Harzgeröder Faltenzone zugeordnet.
Durch einen Straßenanschnitt wurden Gesteine des variszischen Grundgebirges des Harzes freigelegt. Sie werden der Harzgeröder Faltenzone zugeordnet.
Am Hang der Morungsburg ist in den Gesteinen des Harzgrundgebirges ein Barytgang ausgebildet.
Dieses Objekt besteht aus drei Einzelaufschlüssen/ Geotopen, die am Nord- und Südrand des Neckendorfer Grundes liegen. Aufgeschlossen sind die unterschiedlichen Gesteine der Hornburger Schichten, die dem Molassestockwerk des Hornburger Sattels zugeordnet werden.
Dieser ehemaliger Steinbruch liegt direkt an der Straße Schmalzerode-Bornstedt, am nördlichen Ortsausgang von Bornstedt. In dem Steinbruch steht das Untere Quarzitkonglomerat der Hornburger Schichten (Unterperm) an. Diese gehören zum Molasse-Stockwerk, welches im Bereich des Hornburger Sattels in mehreren ehemaligen Steinbrüchen aufgeschlossen ist.
Bei diesem Geotop handelt es sich um zwei ehemalige Steinbrüche im Ackertal, nordwestlich von Bornstedt. Aufgeschlossen ist der Blankenheimer Sandstein der Hornburger Schichten (Unterperm). Dieser Sandstein wird dem Molasse-Stockwerk zugeordnet, das im Hornburger Sattel in mehreren Steinbrüchen aufgeschlossen ist.
Bei diesem Geotop handelt es sich um einen Steinbruch im Tal der Heiligen Reiser in Hettstedt. Zwischen den dort aufgeschlossenen Mansfelder Schichten (Oberkarbon) und dem Porphyrkonglomerat (Rotliegendes) ist die saalische Diskordanz ausgebildet. Dieser klassische geologische Aufschluss des Molassestockwerkes stellt die Typuslokalität für die saalische Diskordanz dar.
Im Stockbachtal, in unmittelbarer Nähe der neuen Straßenbrücke der B 180n sind in mehreren Aufschlüssen verschiedene Gesteine des Molasse-/Übergangsstockwerkes aufgeschlossen. Bemerkenswert ist das Auftreten einer Melaphyrbrekzie.