„Hunt, Stolln und Grubenpferd“ - 1998 vom Bildhauerehepaar Ute Appelt-Lillak und Siegfried Appelt aus der Lutherstadt Wittenberg und Brunnenensemble vom Bildhauer Torsten Freche aus Polbitz (bei Torgau) 1997 für das Wohngebiet „Gerbstedter Strasse“ der Lutherstadt Eisleben geschaffen.
Stollenanlage des mittelalterlichen Kupferschieferbergbaus, die durch bergmännische Erkundungsarbeiten in den 1950er Jahren erweitert wurde. Im Meta-Schacht erfolgte eine Trinkwassergewinnung.
Schachtanlagen aus dem 19. Jahrhundert in Hergisdorf (Ortsteil Kreisfeld) an der Landstraße Wimmelburg - Helbra
Im 15. Jahrhundert entstandener historischer Hüttenstandort bei Eisleben.
Das Bergamt Sangerhausen wird bereits 1563 erwähnt. Es befand sich im 17. Jahrhundert im Amtshaus (Neues Schloß), ab 1833 im Rathaus (Zimmer 6) und wurde 1862 mit Übernahme der Bergaufsicht vom preußischen Staat aufgelöst.
In der Zeit von 1116 bis 1123 erbaute romanische Pfeilerbasilika im Altstadtzentrum von Sangerhausen
Das Mundloch des Alteröder Stollens liegt ca. 0,5 km nördlich der Ortschaft Volkstedt. Der vermutlich im 17. Jahrhundert angelegte Stollen diente mehrere Jahrhunderte ausschließlich zur Wassergewinnung aus dem Mittleren Buntsandstein