Das Mundloch des Wiederstedter Stollens liegt in unmittelbarer Nähe des Schlosses Oberwiederstedt. Der Wiederstedter Stollen ist einer der ältesten Stollen im Mansfelder Revier. Er diente neben der Abführung der unter Tage anfallenden Wässer auch als Ansatzpunkt für den Abbau des Kupferschieferflözes.
Der Ölgrundteich, eine ehemalige wasserwirtschaftliche Anlage des Kupferschieferbergbaus, liegt nordwestlich der Ortslage Wiederstedt im Tal des Ölgrundbaches. Er lieferte im 17. und 18. Jahrhundert die Wasserkraft für den Betrieb der sogenannten Künste (Bergmaschinen).
Endpunkt des Schlüsselstollens, mit dessen Auffahrung 1751 begonnen worden ist und der der tiefst mögliche Stollen des Reviers mit niveaugleichem Anschluss an einen Vorfluter ist. Der Schlüsselstollen ist mit einer Länge von 32,3 km einer der längsten bergmännisch hergestellten Stollen in Europa.
Wasserreservoir bei Wippra zur Versorgung der metallurgischen Betriebe mit Brauchwasser, entstanden 1950 bis 1952
Im Jahre 1729 durch Errichtung des Heineckeröder Teichdammes im Tal zwischen dem Kriegsholz und dem Heineckeröder Berg
Der Neckendorfer Stollen mit einer Länge von etwa 2,5 km ist vermutlich im 15. Jahrhundert aufgefahren worden und erstreckt sich von Neckendorf bis zum Mundloch in Helfta.
Zeichnung mit der Darstellung wichtiger Wasserhaltungs- Wasserversorgungsschächte. Durch die maßstabsgerechte Einzeichnung der Schächte (Höhen-Maßstab 1:4000) kann man sich gut vergegenwärtigen, dass das Bergbaugebiet zu recht die Bezeichnung „Mansfelder Mulde“ trägt.