Seite 4 von 4
Zeittafel
[098] | Zeitpunkt bzw. von | bis | Ereignis |
1723 | Gründung der Kupferkammerhütte als Erzschmelzhütte. | ||
1913 | Einstellung der Erzschmelzarbeit. | ||
1921 | Umbau der stillgelegten Erzschmelzhütte zu einer zentralen Verarbeitungsstätte für die blei/zink-haltigen Flugstäube der Rohhütten, zur neuen Bleihütte. | ||
1924 | Inbetriebnahme einer eigenen Bleiraffinationsanlage | ||
1927 | Aufbau und Inbetriebnahme der Wälzöfen zur Entzinkung der Bleischachtofenschlacke | ||
1928 | Inbetriebnahme der 1. Zinkvitriolanlage | ||
1930 | In den 30er Jahren Weiterentwicklung und Optimierung der Verfahren zur Blei-Zink-Trennung in verschiedenen Ofentypen | ||
1949 | Aufnahme der Rheniumgewinnung aus den Flugstäuben und Herstellung von Thallium - und Jodverbindungen | ||
1960 | Aufnahme der Germaniumgewinnung aus den Flugstäuben des Bleischachtofens. .Auslieferung eines germaniumhaltigen Konzentrats zur Weiterverarbeitung | ||
1966 | Aufbau einer neuen Zinkvitriolanlage | ||
1966 | Aufbau einer Anlage zum Umschmelzen von Zinkschrott | ||
1969 | Einstellung der Farbzinkoxidherstellung in den Wälzöfen | ||
1976 | Einstellung der Bleierzeugung auf der Bleihütte. Weitergabe der bleihaltigen Rückstände aus der Zinkvitriolanlage zur Weiterverarbeitung an die Bleihütte Freiberg. | ||
1978 | Einstellung der Verarbeitung des Rohhüttenflugstaubes (Theisenschlamm) auf der Bleihütte. Deponierung des weiter anfallenden Theisenschlamms bis zur Schließung der Rohhütte 1990 auf dem Gelände der August-Bebel-Hütte in Helbra. | ||
1990 | Einstellung der Zinksulfatproduktion und der Verarbeitung von Zinkschrott | ||
(Letzte Aktualisierung: Januar 2019)