Die Chronik der Bergschule Eisleben


In einer kurz gefassten Zusammenstellung wird hier über wichtige Ereignisse informiert, die die Geschichte der Bergschule Eisleben - sowohl die ihres Domizils als auch der in ihr tätig gewesenen Einrichtungen - seit ihrer Gründung im Jahr 1798 geprägt haben. Der Text ist so übernommen, wie er auf der Internetseite des TVB eingestellt gewesen ist. 

 


Die Chronik der Bergschule Eisleben

                      

1798   Gründung der Bergschule
1817   Erstes eigenes Haus im ehemaligen Bergmannshospital von 1226
1844   Umzug in das ehemalige Bergamt in der Sangerhäuser Straße
1866   Gründung der Verbindung ,,Berggeist"
1898   Senkungsschäden erfordern provisorische Unterbringung im ehem. Schlafhaus der Krughütte
1901-1903    Bau des Bergschulgebäudes Geiststraße
1907   Gründung der Vereinigung ,,Schlägel und Eisen"
l92l    Gründung der ,,Vereinigung ehemaliger Bergschüler e.V."
1928   Herausgabe ,,Geschichte der Eisleber Bergschule 1798-1928"
1934-1935    Errichtung der Maschinenhalle ( heute Plümickebau )
1935   Auffahrung eines Lehrstollens mit Übungsschacht
1945   Einstellung des Unterrichts
1945-1948    Nutzung des Gebäudes durch die sowjetische Besatzungsmacht
1947   Wiederaufnahme des Unterrichts in Gebäuden der Stadt
1948   Feier zum 150. Jahrestag der Schulgründung
    Rückgabe des Gebäudes Geiststraße durch die sowjetische Kommandantur     
1952   Namensgebung Bergbauingenieurschule,,Fritz Himpel"
1952-1955    Erweiterung des Gebäudes
1957   Namensgebung ,,Berg- und Hütten- Ingenieurschule"
1960-1961    Errichtung des Spackeler-Baues
1968   Umprofilierung zur Ingenieurschule für Elektrotechnik und Maschinenbau
1990   Gründung ,,Verein zur Förderung von Technik und Wirtschaft e.V." (VTW) e.V." (VTW)
I991    Ende der Ingenieurausbildung
    Namensgebung ,,Fachschule für Technik und Wirtschaft"
1993   Einbeziehung in die Berufsbildende Schulen des Landkreises
1994   Eröffnung des Museums der Berg- und Ingenieurschule
1998   Feier zum 200. Jahrestag der Schulgründung
    Herausgabe ,,Geschichte der Bergschule / Ingenieurschule Eisleben 1928-1990"
1999   Umbenennung des VTW in ,,Traditionsverein der Bergschule Eisleben e.V." (TVB)
2004-2006    Umfassende Rekonstruktion des Schulkomplexes.
     
Diese Information finden Sie im Eingangsbereich der Bergschule!
Fortschreibung der Hauptereignisse "Die Bergschule Eisleben":
     
April 05   Neueinrichtung des Museums des Traditionsverein Bergschule Eisleben e.V. im Hauptgebäude.
     
2006   Der Inhalt der Turmkugel und des Schlusssteins von 1903 wurden entnommen und im Bergschulmuseum ausgestellt. 
    Aktuelle Informationen wurden in der sanierten Turmkugel und im Schlussstein für die Nachwelt hinterlegt.
     
Nov. 10   Festveranstaltung anlässlich des 20jährigen Bestehens des TVB
     
Mai 14   Nach 24 Jahren gibt Kam. Dr. Gerhard Boltz die Funktion als Vorsitzender des TVB, die er seit Gründung ausübte, ab und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Als neuer Vorsitzender wurde Kam. Dipl. Ing. Hans Jürgen Münch gewählt.
     
Nov. 15   Einbau der 100. gestifteten Buntglasscheibe in die denkmalgeschützten Fenster der Bergschulaula.
     
April 16   Feierlichkeiten aus Anlass des 225. Geburtstages und des 150. Todestages des königlichen Bergrates Dr. h. c. Ritter pp. und ersten Hauptlehrers der Bergschule Eisleben sowie Ehrenbürger der Stadt Eisleben Carl Friedrich Ludwig Plümicke.
     
Jan. 18   Kam. Dr. Ing. Gerhard Boltz verstirbt im Alter von 92 Jahren.
     
2018   28.Traditionstreffen („Himmelfahrtstreffen“) nach der politischen Wende in Hahnenklee in Niedersachsen der Vereinsmitglieder mit 76 Teilnehmern. Teilnahme des Vereins am Landestreffen der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine anlässlich der 130-ig jährigen Produktionsaufnahme der Sodaproduktion im Steinsalzwerk Staßfurt.
     
2019   29.Traditionstreffen in Lutherstadt Eisleben mit 56 Teilnehmern. Erhöhung der Aktivitäten des Vereins bei der Kinder- und Jugendarbeit. Die Kameraden  Grade, Wäsche und Burghardt organisierten Vorträge und Exkursionen mit Schülern der Klassenstufen 5 bis 11 verschiedener Schulen im Landkreis. Der Verein schloss eine Vereinbarung mit den „Dance Devils“ Polleben ab, die mit ihren Tänzerinnen künftig den Verein mit ihren Darbietungen und Auftritten bereicherten. Unser Bergkamerad Horst Bannert, Träger des Bundesverdienstkreuzes und vieler Auszeichnungen für seine ehrenamtliche Tätigkeit wurde 90 Jahre.
     
2020   Der TVB wurde 30 Jahre alt, leider wurde das Jahr durch die Corona-Pandemie für das Land und unserem Verein zu einer schweren Prüfung. Viele Termine mussten verlegt oder sogar abgesagt werden. Mit Optimismus haben wir es gemeistert.  Eine schöne Festschrift wurde erarbeitet und allen Kameraden zugestellt! Da 2020 ein Wahljahr für den Verein war, mussten wir eine Briefwahl durchführen. In der Bergmannskirche St Annen Eisleben gestaltete der Verein, auf Wunsch der Kirche, eine bergmännische Schauvitrine. Teilnahme am Montanhistorischen Kolloquium der Rosenstadt Sangerhausen GmbH und  des Landesamtes für Geologie und Bergwesen Sachsen- Anhalt auf dem Röhrig-Schacht in Wettelrode.  Neben sieben langjährigen Vereinskameraden starb das Vereinsgründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied, Dr. Herbert Kempf.
     
2021   Auch 2021 wurde noch von der Corona-Pandemie gezeichnet. Am 03. November konnte wieder in einer Festveranstaltung gemeinsam das 150-ig jährige Bestehen des Röhrig-Schachtes unter- und übertage gefeiert werden. Am Düsteren Berg in Bad Suderode wurde die Lessinghöhle als Bergwerk „Neue Hoffnung“ von allen Bergmannsvereinen des Landes Sachsen-Anhalt feierlich umbenannt.
     
2022   Ein schweres Jahr für den Verein! Wegen der Altersstruktur (69 % über 80 Jahre und 16 % über 90 Lebensjahre) musste sich der Verein von den Traditionstreffen verabschieden. Am 11.Juni 2022  wurde ein neuer Vorstand gewählt, der aus der o.a. Situation aus drei gleichberechtigten Mitgliedern besteht. Die Kameraden Dr. Bastian, Schröder und Welz nahmen diese Wahl an. Kamerad J. Münch kandidierte auf eigen Wunsch nach 8 Jahren nicht noch einmal und die langjährige Beisitzerin, Kameradin R. Enke musste aus gesundheitlichen Gründen ausscheiden. Ein schweres Jahr auch, weil das Erlebnisbergwerk Röhrig-Schacht im Februar einen massiven Wassereinbruch mit großen Schäden zu verzeichnen hatte. Nur durch unermüdlichen Einsatz vieler freiwilliger Helfer und einer großen Spendenaktion, dem Einsatz erheblicher Pumpenkapazitäten wurde die Grube gerettet. Heute nun ist sie nach einer Sanierung, auch der Schachtröhre und der Fördereinrichtung wieder voll als Museum nutzbar. Natürlich spendete der Verein für Wettelrode und die Restaurierung des Denkmals „Kamerad Martin“ in der Eisleben Neustadt. Durch die Teilnahme an den Kommers-Veranstaltungen des Traditionsvereins Berg- und Hüttenschule Clausthal – Zellerfeld wurden die guten Beziehungen weiter gepflegt.
     
2023   Im Jahr 2023 nahm eine Abordnung des Vereins, wie alljährlich, am Bergdankfest in Bad Grund und Clausthal- Zellerfeld teil. Im Mai ehrten wir den Partnerverein Clausthal zum 25-ig jährigen Jubiläum der Gründung der Fachschule für Wirtschaft und Technik- Bergschule Clausthal mit unserer Teilnahme am Festakt. Auch an der Bergparade anlässlich des 8. Landestreffen der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine Sachsen- Anhalts und des 30. Geburtstages des Landesverbandes in Sangerhausen nahmen wir gemeinsam mit einer Abordnung des Partnervereins Clausthal und der Dance Devils Polleben teil.  Eine kleine Abordnung des Vereins nahm auch am Jubiläum 250 Jahre Magdeburg Halberstädter Oberbergamt in Rothenburg an der Saale teil. Kam. Dr. B. Breiter übergab das Bergschulheft zu den Bergmannspredigten Dr. Martin Luthers nach C. Spangenberg. Aus diesem Anlass konnte er für seine Erarbeitung der Bergschulhefte mit der „Ehrenmedaille des Landesverbandes“ geehrt werden. Unser langjähriges Vorstandsmitglied Alfred Kamradt verstarb 2023.
     
2024   Das Jahr stand ganz im Zeichen der Vorbereitung der Verschmelzung des TVB e.V. mit dem VMBH e.V. nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG). Dieser unumgängliche Schritt einer Fusion beider Vereine wurde sehr gründlich, unter der Begleitung des Notariats Beyer der Lutherstadt Eisleben, durch eine Arbeitsgruppe aus beiden Vereinen vorbereitet. Damit werden die Bestände des Bergschulmuseums, seine Sammlungen und die Literatur weiterhin erhalten und für Besucher zugänglich bleiben. Ein Teil der Mitglieder wird vom VMBH e.V. übernommen. Am Jubiläum 500 Jahre Bergbehörde Clausthal- Zellerfeld nahm schon eine gemeinsame Delegation des TVB e.V. und des VMBH e.V. teil, wie auch am Kommers des Traditionsverein Berg- und Hüttenschule Clausthal. Zur Jahresmitgliederversammlung wurde unser Bergkamerad G. Ramdohr mit der „Ehrenmitgliedschaft“ des Vereins geehrt.
     
2025   Mit der Unterzeichnung der Dokumente „Verschmelzungsbericht“, „Verschmelzungsvertrag“ mit allen Anlagen sowie der gemeinsamen Mitgliederversammlung mit der Einzelabstimmung beider Vereine, im Beisein des Notariats, konnten alle Unterlagen an das Registergericht Stendal übergeben werden. Nun steht der 30. Juni 2025 als Stichtag der Verschmelzung! Damit endet an dem Tag die Existenz des TVB Eisleben e.V.
     
     letzte Aktualisierung: J. Welz / 9. Juni 2025
     

zurück zur Übersicht

Gelesen 261 mal