Mansfelder Mundart |
Grundsätzliches zur Mundartdichtung
Klaus Foth
Dialekte, Mundarten oder eben Volkssprachen sind in keinster Weise schlecht gesprochenes hochdeutsch, sondern sprachliches Erbe unserer Vorfahren und somit Kulturerbe, das der Pflege bedarf, zumal die Mundarten allgemein als gesprochene Sprache bis auf Ausnahmen in Deutschland aus vielfältigsten Gründen weitestgehend verdrängt wurden.
Das betrifft auch unsere Mansfelder Mundart, die über Jahrzehnte als hässlich und Sprache der Ungebildeten diskriminiert wurde.
Mit unserer Mundart Unvertraute finden dieselbe zumindest grob bis hin zu unanständig. Dabei ist sie nichts weiter als klar, deutlich und direkt. Im Mansfeldschen redete man nämlich nicht um den heißen Brei herum.
In den Umschreibungen „Popeltutte“, nirgenswo klingen sie schöner als in den Grunddörfern, „Lob“ und sieht der gestandene Mansfelder auch keine Schimpfwörter. Das trifft auch auf den früher in allen Lebenslagen gebrauchten „Wäckworf“ zu.
Sie stehen natürlich nicht auf einer Ebene mit seinem liebevollen „Kammerädchen“, aber auch nicht sehr weit darunter.
Der Mundartdichter und Fahrsteiger Paul Franke (*27.08.1881, †05.01.1954) umschrieb sie mal folgendermaßen:
„Wenn auch unsere Mundart nicht immer angenehm klingt, sie ist aber kraftvoll und charakteristisch, so, wie die Mansfelder Bewohner sind, der echte Mansfelder Menschenschlag.“
Damit ist eigentlich alles gesagt, In Kreisfeld geboren und aufgewachsen und dann das ganze restliche Leben sesshaft in Wolferode, also das Leben im Kernland verbracht, zählt er zu den besten Kennern unserer Heimatsprache.
Der Vierzeiler, oder eben Leitspruch des gebürtigen Leimbacher Lehrers Franz Kern (*22.09.1880, †11.02.1954), dem man nachsagt, er habe den Leuten nicht nur schlechthin aufs Maul geschaut, sondern auch ihren Alltag genau studiert, weist auch augenzwinkernd auf die Wesensart des Mansfelder Landsmannes hin:
Is nach so grob de Wacke:
’S kann dach ä Bauschtäin sinn.
’S schtickt dach in jeder Schlacke
ä linschen Silwer drinn.
Wie ein Lehrsatz wirkt die zweite Strophe des Mansfeldliedes oder des „Nationalliedes der Mansfelder“, wie es der Dichter dieser Singweise, der Heimatforscher und Mundartdichter Franz Kolditz (*11.09.1873, †13.05.1947) bezeichnete, denn diesem Achtzeiler ist nichts hinzuzufügen.
Derb und frei find’st du das Völkchen dort,
Wenn du hörst der Mundart wucht’ges Wort,
Ist die Sprache doch ein Spiegelbild,
Weil sie zeigt, was aus dem Innern quillt.
Wenn dir hart auch mal der Ausdruck scheint,
Merke dann, das es nicht so gemeint;
Heuchelei ist bei uns nicht zu Haus,
Es spricht jeder, wie er denkt es aus!
Mit seiner Meinung hielt und hält der Mansfelder nicht hinterm Berg wie ein Auszug aus Paul Frankes Gedicht „De Schtreihammels“ zeigt:
Enkel zum Großvater:
Metten in Dorfe, do lahk där Schacht.
Frieh haht ihr eich langsam färtj jemacht,
Un ließ där Säer eich in Schtiche,
Ze schpeete kamb kä ähnzjer niche.
Großvater zum Enkel:
Ihr jieht uffen Schacht met Schlips un Manschetten,
In eikeln Schäddel un Lackschteweletten.
Nähmt’s Frieschticke in de Lädderbätze
Un in Baschlik uff de ohle Mätze!
Auch in Paul Ungefrorens Geschichte „Domols un heite“ geht es um ähnliche Dinge, die den Leser aber bestenfalls schmunzeln lassen. Die Mundartdichtung lebt im Allgemeinen vom Humor, das gilt auch für unsere Mansfelder Mundart und spiegelt sich in den folgenden Geschichten mehr als deutlich wider. Eher Ausnahmen sind traurige Ereignisse oder Themen wie Ernst Haases Geschichte „Kahln’s Fritze“.
Domols un heite
von Paul Ungefroren, Wolfschacht
Quelle: „Nappian und Neucke“, Werkzeitung für die Mansfelder Betriebe
Abschrift im Originalwortlaut
Neilich hah’ch met ä ohln Bärkmann in där Kneipe rumjeschtritten, wäjen dänn veeln Unfelln vun heite. Där Ohle war ä juter Freind vun mein Vater.
„Junge!“ sahte, „dei Vater war ä andrer Kärrel wie du. Ewwerhäpt warn mir domols zähnmol mih wärt, wie alle junken Bärkleite vun heite. Ich kann jar nich begreifen, wie’s bei eich uffn Schachte su veele Värunglickte jäwen kann.
Mir han dach friher unse Schewwern ä nich metn Schruhwische wäckjebrannt. Jeschossen han mär su jut wie ihr, erscht met Pulwer un schpeter, noochtern met Dinemit.“
„No ja,“ saht’ch, „Vetter Bennemann, Hut runger varr su ä ohln Knappen! Trotzdäm seid ihr friher dach nich su drahnjejangen wie mir heite, sunst hettet ihr domols veele mih Schewwern schicken missen.“
Das war je nune zworz ä bisschen grob, un Vetter Bennemann glotzte mich ahn, als ob he ä Faustschlak in de Frässe jekricht hette. Uff ämol do schäwwerte lus:
„Raute, Naseweis, helst’n gleich deine Lawwe! Denkst du än, mir han domols unses Schichtjäld in där Fahrt värdient? In unse Zeit kennt ihr eich ewwerhäpt nich neindenken. Wie ofte hat’s mich domols schune in Bette jegruselt, wenn där Wecker klingerte, un ich frih uffen Schacht jiehn selle. An liewesten hett’ch in Wecker met’n Lädderlaatsch varrn Rachen jekloppt. An mästen hat’s mich domols immer jegrauelt, wu märr nach uffn Sannerschacht jungen. Wenn märr do äne Värtelschtunne varrn Uhrte lagen, do warn märr alle wie de Kalaun su nass. Ihr hettet domols met uns nich ahntippen kenn. Hampelmänner seid ihr un unjeschickt wie ä Sack vull Kuhhärner. Un wenn ihr das nich wehrd, do wärrn ä su veele Unglicke nich passiern. Ä richt’chen jelärnten Häer, wie mir friher warn, dänn finget märr heite jar nich mih. Ihr kennt heite bluß nach met där Maschine, deswäjen nennt ihr eich ä modärne Häer. Jawuhl, met’n Rachen seid ihr vull modärn, sunst seid ihr awer kä Schuss Pulwer wärt. Schpitzhäer, das is där richt’je Ausdruck farr eich.“
Där Ohle war uffjerejt wie ä ohler Bulle, ärr hutte ä janz ruten Kopp un där Schlawwer loffen an där Klotzfeife lang.
Ich sahte färrn: „No, Vetter Bennemann, schmeißen se sich nor nich su siehre ins Zeik, met eich wärd’s wull domols nich weit här jewäsen sin.“
"Du junker Schlormes, was värschtiehst du än vun där domolijen Zeit? Met där Hand flak’ch dich heite nuch was vor, do wulln märr ämol sähn, wär sei Loch ehr neinkreit.“
„Ach ja, Vetter Bennemann, met där Hand kenn se wull flaken, wenn se in där andern Fute de Schpeelkarten han, dodervun värschtieh’ch awer nischt, do pass’ch mich därzu, wie där Schtachelijel zun Blumenstrauße.“
Olle Wätter! Jetzt warre Bennemann awer eklich:
„Lausewanst! Nune hollt awer dei schnottrijen Rachen. Jiehk häme un hule in Schusterhammer, un do wolln märr ämol naus in Schtänbruch jiehn, do well ich dich ämol was vorbuhren. Awer Zwäck hat’s je dach niche, an eich junken Laffen rutschen alle juten Wärter ob. Där Zeitjäst vun heite macht eire ohln Schäddels färmlich värdrieht. Wenn dei Vater nach läwen tiet, där wärre dich dassälwe sahn. Nähmet eire Nischels bei där Arwät ä bißchen zesamm’n un bedenkt eire Weiwer un de Kinger.
De Vorschriften farrn Bärkbau wärn dach in Bärlin nich farr Langeweile jemacht. Die Leite do uwen zärbrächen sich de Keppe, wie se de Unfelle värhiten wolln, un ihr Dussels saht: ‚Eich lehn märr was uff de Treppe.’ Eich wärn de Vorschriften awer zu lankweilij, un prauz! Do leht där janze Krempel in där Ecke. Freindchen, su isses un kä Fazzen andersch, där ohle Bennemann wäß Beschäd. Schtrofzettel misstes bei eich jar nich mih jäwen, eich misste där Schteier allemol in de ohle Lawwe patschen, wenn ihr sulche Kinkerlitzchen macht. Friher bei uns, do hat immer äner uffn andern uffjepasst, un deswäjen hat’s su veel Unfelle nich jejäwen. Mir missten heite nor wedder ahnfahrn kenn, do wärrn märr eich schune beweisen, dasses Krankenhaus zujemacht wärn kenne, hechstens in Winter, wenn de Grippe haust, do kennten se uffene han. No, was jrinzten do? Bei eich selln ähmt de ohln Menschen kä Rächt hann; ‘s hat je awer kä Zwäck, dass ich mich met dich rumschtreite. Farr eire Närrschhät jiwwets wärklich käne Arzeneie mih, ihr misst schune de janze Aptheke metfrässen, wenn’s was hälfen sall. Farr heite hah’ch sen awer dicke satt, ich ha mich lange jenunk met dich Drihkopp rumjeärjert; ich will noochtern nach ä bisschen zun Maskenballe jiehn, un do will ich ä Schtinnichen zugucken.“
„Vetter Bennemann! Tun sen do noochtern ä met tanzen?“
„Was, tanzen sahste? Is än das ä Tanz, was ihr do uff’n Saale eich jäjenseit’j vorquärrelt? Das is dach jerade, als ob ihr eich in Rheimatismus aus’n Knochen schetteln wolltet. Das is ä wedder su ä modärner Bledsinn, dänn ihr do luslohßt, do därf’ch nich lange zugucken, sunst kreich varr Wut de Krempe in de Futen, un do flak’ch de janze Bande vun Saale runger.“
„No denn veel Värgnijen heite awend, Vetter Bennemann, un morjen frih träffen märr uns draußen in Schtänbruche.“
„Morjen frih, do guckste nach wie ä objeschtochnes Kalb, do wärreste wull was Schenes in Schtänbruche ahnrichten.“
„No, do träffen märr uns denn uffn Sunntak nachmittak wedder hie in där Kneipe, un do machen märr Fortsetzung, ich hire nämlich järne zu, wenn ä ohler Mann was ärzehlt.“
Indänn rackte där ohle Bennemann seine Mitze vun Haken runger un sahte:
„No farr meinstwäjen denn bis zun nächsten Sunntake, awer su fräch därfste nich wedder sin wie heite.“
Wie he nausjunk, do roff’ch nach hingern här:
„Vetter Bennemann! Uffn Sunntak, do ärzehln se mich ämol, wie se domols bei Basemann in Helwer Luhntak jefeiert han. Mei Vater hat mich domols ärzehlt, dass där Luhntak de janze Nacht jedauert hat. Un in andern Morjen frih han draußen uffn Misthäfen weiter nischt jelähn wie ä Häfen Fahrhite un Elhärner; de besoffen Kärrels han metn Schäddels mankennander jeläjen, wie de Kuhlhäte (Kuhlkeppe) uffn Wochenmarchte.“
Där ohle Bennemann hutte schune de Terklinke in där Hand, wie’ch das hingerhär roff. Uff ämol do driehte sich rum, kamb uff mich zu un grehlte:
„Junge! Das war domols nach äne Zeit! Ä, do kennt ihr Gorken heite nich metträten. Wenn ich dodrahn denke, do kräwwelt’s mich heite nach in där Kähle. Bleib nach ä bisschen hie, ich jieh erscht ämol zun Maskenballe, wenn ich noochtern wedderkumme, do ärzehln märr weiter därvun. Jute Nacht därweile!“
Wenn de Neijierde zu jroß is
Kurt Zeising (*16.02.1921, †30.03.2008)
Zippel Petzsch hatte, wie dor Mansfäller saht, so richtch „de Schnauze voll“. Un das wäjen seiner Aheln. Wochenlang schon quengelte sen in Ohern rum, er solle doch nu endlich mal erzeeln, wie es so uffn Schachte aussieht. Wasse se so unger Tache machen un ä bisschen von seiner Kläche berichtn. Frieda ließn nich in Ruhe, bisse endlich mal de Schnauze voll hatte un’n dor Krachen platzte.
„Hehre nu endlich uff met deiner ewichen Quengelei un lahß miche zefrieden“, sahte neilich zu ihr wiee es jarnich mehr aushaeln konne.
Awwer Frieda dachte jerade, heite isses dor richtche Oochenblick, wo ich en rumkriejen kann, un se teteten so richtch dän Nerv. Nune worre sen awwer doch zeveel.
„Heite mach ich ä Enge“, dachte bei sich, „die kann was erlähm un fenget nich su leichte wedder von en Schachte ahn.“
Jleich finge ahn, sein Plahn in de Wärklichkaet ummezesetzen un Zippel forderte Friedan uff, mal ungersch Sofa ze krauchen.
Wiese so nu met Ach un Krach sich ungersch Sofa jequeelt hatte un ächzend und seifzend so drunger lahk – er hatte se met Absicht ä Weilechen zappeln lahßen – sahte for se: „Nu siehste, Frieda, wie es so bei uns uffen Schachte aussieht. So lähmer vorren Schtrewe un in där Hehe missemer klächen.
Awwer uff dor Seite lähmer da un nich so wie du uffen Buckel. Also, dreh dich schone mal rum!“
Frieda ächzte un schteente, awwer se quelte sich doch noch uff de Seite, wenn ses Rheima ooch so richtich zerrte.
Inzwischen hatte Zippel sein rechten Laatsch ausjezoochen, s’ linke Ooche zujekniffen, damete besser ziehln konne, mächtch ausjehoelt un met voller Wucht den Latschen ungersch Sofa jeschmissen, Friedan direkt uffen Buckel.
„Siehste, Frieda“, roffe Zippel hingerhär, „un so musste dor das vorschtellen, wenn de ämol anne Wacke ins Kreize kreist. Die kann diche unger Umschtänden totschmeißen!“
Frieda schrie uff un machte, dassese von Sofa wedder vorkam, wasse se nur met Miehe un Not schaffte.
Awwer Zippel war jetzt unerbittlich.
„Nu komm mal met, jetzt zeiche ich dich noch anne richtche Seielfahrt!“
Er packte de ewwerraschte Frieda an Arm un dreckte met se in de Scheine. Hier hatte schon ä aeln Trachekorb stehn, an dem ä mächtjer Schtrick ahnjeknippert war. „Nu klettere mal in dän aehln Korb rin un stelle dor vor, das is ä Färderkorb, mit dän de in dor Schachtrehre hohk un runger fährscht!“
Während Frieda inen Korb hubbelte, kletterte Zippel metn Schtrick uffen Hahnebengerballeken von dor Scheine, schmisse en Schtrick ewwern Balleken un zerrte Friedan metn Trachekobe ä paar mal hohk un runger.
Er hatte eine kinnische Freide drahne, während Frieda vor Angest in däm engen Korbe bewwerte un sich de Oochen vordeckte.
„So, Frieda, musste dich anne richtche Seielfahrt uffn Schachte vortstelln.“
Ungerdessen hatte Zippel schon’s Messer aus dor Tasche jefingert, uffjeklappt, un als Frieda jrade wedder ohm dichte an Balleken war, setzte dor Krepel ’s Messer annen Schtrick un fiddelten dorch.
„Un so, Frieda“, roffe noch hingerhähr, „mußte dich ä Seielriß uffn Schachte vorschtellen. Da sausemer alle ab inne Tiefe!“
Seitdäm hatte Zippel Petzsch Ruhe vor den Quengeleien seiner Ahln un als es schließlich seine Kammeräder uffn Schachte erfuhern, hatten se sich hallebtot gelacht un noch lange ehrn Spaß drane jehabt.
Auf den Stollenbau
von Carl Friedrich August Giebelhausen
(*28.12.1800 in Frankenhausen; †01.10.1877 in Halle)
Nestor der Mansfelder Mundartdichtung
(Originalabschrift)
Wenn’s zund keine Schtollen gebe,
Wie wersch do wuhl mett`n Schtrebe?
Wie kemb aus der Aerde Haus
Wuhl das veele Wasser raus?
Mißten nich vun allen Traufen
Uhrt un Schtrecken denn varsaufen,
Un es blebbe denn do drebber
In der Aerde aller Schebber!
Weer kei Schacht nu nich batrebben,
Aller Bärkbau lähn geblebben;
Kenn’es denn ä Bärkmann gähn?
Weer ä Hittenmann ze sähn?
Kux, wie Luhntahk un Ausbeite,
Ae rahres Wort farr veele Leite,
Das krichte alles denn ä Drauf,
Närgends hierte merr: Glückauf!
Wenn denn nu in dän Gewärre
Kei Schtollen nich bafahren wärre,
Do setzt`s au zur Liesung nischt,
Ae jeden wärre`s Maul gewischt!
Dorum sall denn au farr Allen
Ae Glückauf rächt laut derrschallen
Farr dän Mann, der mett Badacht
Den ierschten Schtollen hat gemacht!
Der Bergbau hatte aber nicht nur humorvolle Seiten:
Kahlns Fritze
von Prof. Ernst Haase (*21.10.1871 in Gerbstedt, †13.12.1959 in Halle)
(Originalabschrift Mansfelder Heimatkalender 1929, Seite 82 bis 84)
S war lange här, daß ich nicht in unsern liewen Mansfäller Lanne jewäst war. Un nu warsch ä schiener, warmer Sommertahk, weil ich wedder äma dorch de Jäjend jungk. Un de Lärchen, die trillerten, un de Fällr lachten in’n Sonnenscheine, un de ohlen Schewwerhohln, die kuckten so freindlich aussen Kornfällern raus, als wie wenn se sahn wolln: „No, au wedder äma häime? No denn Glick auf au!“
Mei Wähk jungk dorch ä Därfchen un denn drewwene ä Abhangk uffenahn. Weil ich dorch das Dorf jungk, da sahk ich ä Bärkmann jiehn metten Schacko un’n Kittel un mett dr Keilhaue in dr Hand. Wemmer bei uns in Mansfäld ä Bärkmann jiehn sieht metten Kittel, s Lädder hingene druffjeschnallt, un metten Schacko mett dr joldjällewen Borte uwen drummerum, vorne s blanke Messingschild, wo Schlejel un Eisen druffen is, un dän schwarzen Fädderschtutz an dr Seite, denn wäß mr, daß hie äner bejrawen wärd. Denn de Bärkleite, die drahn de Toten naus uffen Jottsacker. Das is immer su jewäst, un das is heite nach su. Wennse denn awwer au noch de Keilhaue in dr Hand han, denn wäß ä jeborner Mansfäller nach mieh. Denn wäß ä: Jetzt brengen se ä Kammerad unger de Ärde, därde bei dr letzten Schicht, die ä vrfahrn hat, nich wedder lewännich rausjefahrn is. Un mir Mansfäller wissen, was das häißt. Denn schtieht in’n Eislewwer un in’n Hallschen Blettern ä janz klänes Absätzchen, da schtieht drewwer „Bergmannslos“. Un de andern Leite läsens un denken sich nich veel drbei. ‘S passiert je jenugk un satt Schlimmes uff dr Wält. Awwer mir Mansfäller läsen da männijes raus, wassense nich ninjedruckt han, von Todesangest un von Schmärzen un von veelen, veelen Härzeläid in änner Familie.
Ich junk so in meinen Jedanken dän Abhangk uffe nahn. Ungene litten de Klocken jrade de Träjer zusamm. Nu schtunn ich uwen. Um mich rumm da lahk de schiene Wält su janz vull Sonnenschein, un da ungene schrehk ä armes Weib um ehrn Mann, un da schrejen arme Kinger um ehrn Vater.—
Da uwen uffen Räine, da sahk ich ä ohlen Bärkmann sitzen; dän kennt ich.
„Judden Tach, Vetter Fiejenär“, saht ich farrn, „kenn’ Sänn mich noche?“
„Judden Tach“, sahte freindlich un schittelte mich so rächt treihärzch de Hand, „wie sull ich änn Sie nich mieh kenn’? Se sinn je als Junge ofte jenungk in unsen Jahrten jewäst un han de Schtachelbeern un de Flaumen jestraft. No, wolln Se’n au äma wedder häime? Wie jiehts änn Sie noche?“
Un denn ärzehlten mr uns was von ohln Zäiten. Ich hotte mich nähm’n uffen Rasen jesetzt.
„Sahnse mich äma, Vetter Fiejenär“, fraht ich en nu, „wär wärd änn heite bejrawen? De Bärkleite kamen je meich mett dr Keilhaue?“
„Ja“, sahte, „Schmitten hats totjeschmissen, dän lanken; ich wäiß nich, ob se dänn kenn’n. Se sahten immer der Zijeiner farrn, weil ä su schwarz aussähn tat.“
Un denn ärzehlte mich, wie das Unjelicke passirt war.
„Sahn Se mich äma, Vetter Fiejenär“, fraht ichen nun wedder, „Sie han wo schune männijen mett raus jebracht, dän’s jetroffen hotte?“
„Ja“, sahte, „s is änne janze Reihe, wemmersche su an sich varbei marschiern leßt. Awwer ‘sis immer äima farrsch annere. Männiches varjißt mer sei Läwestage nich wedder. Wie ich ungene de Klocken leiten hierte un so bei mich dachte: Wedder ä braver Kammerad! Da is mich äns nich aus’n Sinne jekommen, was ich frieher äma dorchjemacht hae.
Sähnse, das is schune lange här, awwer ‘s is mich nach wie heite. ‘S klinget mich nach in’n Uhren, wies hieß, in där un där Schtrecke, da is ä Sarkdeckel nedderjejangen. Mir worrn alle rahnjeholt; der Owerschtäier war sällewer met drbäi. Mett veeler Miehe brachten mr finnewe vor. Alle tot! Wies än’n da ze Mute is, das jläwet käner därde nich bei suwas drbei jewäst is.
,Is änn nach äner hingene?’ worre jefraht.
,Ja’ hießes, ;Kahlns Aujust, awwer den krein mer nich vor’
;Ach du liewer Jott’, hieß es, ,där arme Kärrel, drei kläne Wärmer hatte häme, un die arme jungke Fraue!
,Is änn tot?’ frahte äner.
Jä, das kunne käner wissen.
;Los’, sahte dr Owerschtäier, ,vorwärzch! Mr wolln sähn, dassemern raus krein.’
Awwer wie e das su sahte, da knäckerte das, un — krach! — jungk wedder änne mächtige Wacke nedder.
‘S jieht nich’, sahte dr Owerschtäier, ,jetzt is nischt ze machen. M’r setzen bloß noch Menschenläwen uffs Schpeel!’
Da schtann’n mr denn nu un ewwerlähten, wie mersch ahndrehn kennte, dassemer hinger kehmen.
Indän kahmb äner hinger uns rahnjeloffen un roffe schone von weiten: ,Is änn unser Aujust drbei? Läwet änn noche?’
Wie ä rahnkahmb, warsch Kahlns Fritze, Aujusten sei jingester Bruder, ä Junge von su ä sibzen, achzen Johren. Ä war ä mächtjer Schtrohmer jewäst, su ä richtjer Deejenich. Ä hotte schun veel ausjefrässen in sein’n Läwen un hotte au äma jemaust. Dazema war ä knapp un nährlich an’n Kittchen vrbei jekummen. Von Schachte hottensen fortjejocht, un mant weil Aujust bein Owerschtäier su siehre jebitt un jebätt hotte, hottensen wedder uff un ahn jenommen. Was Aujust zu jut un orntlich war, das war Fritze zu liederlich. Awwer Aujust hotten, wie seine Mutter jeschtorwen war, bei sich jenommen, un ‘s war, wie wenne seitdän ä Linschen anderscht jeworrn wehr. Mir traueten je alle nich rächt was Juts zu. Awwer in dän Auenblicke tate uns dach siehre leid.
,Jä’, sahte dr Owerschtäier, ,´drbei isse, awwer ä leht noch hingene. Mr krein jetzt nich vor. ‘S wärd jleich wedder was nedder jiehn!’
,Lahßt mich hinger, lahßt mich hinger, ich holn vor’, roffe Fritze.
,Das jieht jetzt niche’, sahte dr Owerschtäier, ,wenns mejlich wehr, denn jingen mr alle hinger un holten’n.’
,Lahßt mich hinger, ich kreien vor’, roffe Fritze un seine Auen kwulln richtch ausen Koppe raus.
,Hahlen Se’n feste, Fiejener’, sahte dr Owerschtäier, där rennt je in sein’n Tod nin un hällefen kann e doch nischt’.
Ich packte Fritzen, awwer ich kunne’n kaum erhahlen.
,Lahßt mich los!’ sahte bloß immer, ,lahßen Se mich los, Vetter Fiejenär, ich muß hinger!’
,Junge’, saht ich, ,nimb dach mant Vernunneft ahn. Was willt än hingene. Du kreisten je dach nich vor!’
,Jo’, sahte, ,ich kreien. Vetter Fiejenär,wenn Sie wißten, was Aujust farr ä juter Mensche is! Wissen Se, dazema, wie ich jemaust hotte: käner wolle meh was von mich wissen. Ä Schtromer wehr ich jeworrn, ä Vachebunde. Da sahte Aujust farr miche: Fritze, sahte, ich will dich käne Vorwärfe machen. Unser Vater is zeite jeschtorwen, un unse Mutter hotte ehre liewe Not, dassese eich satt machen kunne. Da hat se sich nich so um dich kimmern kenn’n. Da biste so jeworrn, wie de jeworrn bist. Awwer komm bei mich Wenns nach mich jieht, denn sall noch ä orndlicher Menscha aus dich wären. Versprichs mich, Fritze, daß de dich drnach hahln willt. So is unse Aujust! Un nu schtärwete womöglich un wäß jar nich, wies mich Ärenst drmett is, daß ich’n mei Varschprächen hahle. Da hingene lehte, un ich sall hie schtiehn un sall nich zupacken? Lahßt mich los!’
Un ehr mersch uns versahchen, hotte sich losjerissen. Unger där jreßten Wacke war ä Loch, nich jresser wie so! (Vetter Fiejenär wisses mich metten Hengen.) Wie e da drunger dorchjekummen is, ich wäßes niche. Awwer ä war hinger, ehr mersch uns versahchen.
,Kunnten S’än nich feste hahln, Fiejenär’, sahte dr Owerschäier, ,där rennt je in sei Vrdärwen nin’.
,Hahln Se mal än’n feste, däns so nin treiwet, Härr Owerschtäier’, sahte ich.
Ungerdessen, weil Fritze hingene war, kahmb dr Dokor ahn. Ä ungersuchte die finnewe, die schone vorne lähn taten. Jä, die waren tot, äner wie dr annere. Un mir schtann’n un wengeten käi Aue von där Schtelle, wo Fritze hinger jekrochen war, un vor uns da knäckerte un knäckerte das, als wie wenn jleich wedder was losjiehn selle. uff äma bewäjete sich de jreßte Wacke un Fritzen sei Kopp kam drunger vor.
,Ich brengen’, sahte, ,packt äma alle ahn dassen mrn vorkrein. Ich wemme drweile die Wacke hohk.’
Wie ä die Wacke hohk jekricht hat, wäß ich niche. Wenns uns äner jesaht hette, daß das menschenmejlich wehr, mit hettens nich jejlauwet.
Nu packten mr ahn so veel wie rahnkommen kunn’n, un richt’ch, mir treckten Aujusten raus. Ä war wie tot, un dr Doktor kniete sich jleich bei en nedder un behorchten de Brust un ungersuchten.
,Wie schtiehts änn?’, frahte dr Owerschtäier.
,Jut’, sahte dr Doktor, jefährlich isse nich verletzt. Där wärd wedder janz jesund. Bei dän hat dr Schreck un de Uffrejung s mehrschte jetan, dasse so wie tot is.’
Mettlerweile wolle nu au Fritze vorkrauchen. Da jungks uff äma: Knack! Die jroße Wacke, die Fritze mett allr Jewalt hohkjewemmet hotte, hotte s Ewwerjewichte jekricht un kippte jrade uff Fritzen druff. Uns worres rahchehart, wie mer das sahchen.
Mr packten nu alle zu, awwer wie mer Fritzen vorjetreckt hotten, da sahchen mersch, dasse ä schmählichen Trahfs wäckjekricht hotte. Nu lahke au wie tot. Dr Doktor ungersuchte un ungersuchte. Mir huhlen n Aten an. Dr Owerschtäier kuckten Doktor ahn. Där machte ä ärensthaftjes Jesichte un schittelte metten Koppe. Denn sahte: Mett dän jiehts rasch zu Enge. Dän hat die ohle Wacke mächtch zrquetscht.’
Mir stann’n wie von’n Dunner jeriehrt. Das hotte käner jedacht.
Indän schluk Fritze de Auen uff.
,Läwet änn Aujust’, frahte.
,Ja mei Junge’, sahte dr Dokter, ,un ä wärd wedder janz jesund.’
Da sahte Fritze: ,Wenn Aujust wedder bei sich kimmet, denn sahten von miche —’. Witter kahmbe nich, da worre wedder ohnmächtch. De letzten Worte hotte man so knapp un nährlich rausjebracht. Wasse hat sahn wolln un was mir Aujusten han sahn selln, das hatte nich mieh rausjekricht.
Nach ä Weilechen da wachte noch äma uff. Un da warsch als wie wenne sich su rächt fräien teht. Ä sahk aus wie ä Junge, därde ähmt was ausjefrässen hat un där sich nu fräien tut, daß ehn das su rächt jut jelungen is. Denn hierten mer noch wie ä sahte: Ich haen doch rausjedreckt!’ Dann lahke janz schtille.
Dr Dokter fiehlten ahn un behorchten de Brust. Denn sahte: ,s is varbei!’
Uns junks dorch un dorch. De Mehrschten mußten sich abwengen. Käner sahte ä Wort, käner riehrte sich au mant bloß.
Un vor uns lahk Fritze, un sei Jesichte sahk noch su fräidch un jlicklich aus, wie vorhär, weile seine letzten Worte sahte. Un wie dr Owerschtäier sahte: ,Kommt, faßt mett ahn, mer wolln’n vortrahn!’ da hat sich jeder ierscht de Auen abwischen missen.“ — —
Vetter Fiejenär schweek schtille. Ä war uffjeschtann’n un hotte de Mitze abjenommen. Von ungene ausn Tale klungen de Klocken. Ich wolle was sahn; ich konne niche.
Da reckte mich Vetter Fiejenär de Hand hen: „Ich muß nu jiehn“, sahte, „läwen Se recht hebsch wohl. Awwer das will ich Sie ierscht noch sahn. Wissen Se, was ich ofte denken muß? Wenn ich äma de Auen farr immer zumache, denn mecht ich, ich kenne au su ä Jesichte machen wie Kahlns Fritze dazema!“
Dadermet jungke ab. — Un wie ich so mein’n Wähk witter jungk, da mußte ich immer an Vetter Fiejenären seine letzten Worte denken, un ich sahte farr mich hen:
„Ja, Vetter Fiechenär, das mecht ich au.