Impressionen zur Einstimmung ...
Musik: Gone - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
- 2019 - Die Exkursion führte am 14. Mai nach Mägdesprung in das begehbare technische Denkmal "Carlswerk" direkt am Wanderweg Selketalstieg.
... und soll mit diesem "Muster"-Beitrag zeigen, dass es keines nennenswerten Aufwandes bedarf, um ein Ereignis in Wort und Bild festzuhalten. Mit Blick auf unser "30jähriges", liebe Kameradinnen und Kameraden, gelingt es vielleicht doch, hier noch die eine oder andere Veranstaltung zu verewigen. Bitte schaut doch einfach mal Eure Bildersammlung durch. Einige wenige Aufnahmen (maximal etwa 12 Bilder), mit Bildnummer in die richtige Reihenfolge gebracht und zwei drei Worte als Bildunterschrift genügen. Das alles ergänzt durch ein paar Sätze zur Umrahmung - mehr ist nicht nötig! Höchstens der lieben Ordnung halber - wenn es nicht die eigenen Bilder sind - bitte den "Knipser" nennen. Wer denkt, er bekommt da was zusammen - bitte melden!
- 2009 - Auf der Halde des Otto-Brosowski-Schachtes (ehem. Paulschacht)
Die Halden der drei Großschachtanlagen der Mansfelder Mulde bieten von ihren Spitzen Ausblicke, die weit über das Mansfelder Bergrevier hinausreichen. Der Otto-Brosowski-Schacht, abgeteuft in den Jahren 1900 bis 1906 als Paulschacht, ist mit seiner Spitzkegelhalde von ca. 104m ein solcher Aussichtspunkt. Erz wurde auf dieser Schachtanlage bis 1969 gefördert. Die Aufnahmen aus dem September 2009 zeigen einiges von dem, was man unbedingt einmal selbst so sehen sollte!
- 2012 - Auf der Halde des Ernst-Thälmann-Schachtes (ehem. Vitzthumschacht)
Die Spitze der Halde des Thälmannschachtes ist mit über 300m über NN der höchste Punkt der Haldenlanschaft der Mansfelder Mulde. Mit rund 130 m Höhe nimmt sie den Mittelplatz zwischen Brosowskischacht (104 m) und Fortschrittschacht (153 m) ein; überragt diese beiden jedoch durch ihre Lage auf höherem Untergrund.
Erinnerungen an Veranstaltungen unseres Vereins und solche, an denen wir teilgenommen haben, aus den Jahren 2010 bis 2013




Sachzeugen des Mansfelder Bergbaus & Hüttenwesens
- alle Aufnahmen von G. Roswora -
Objekte zur Erinnerung an den Mansfelder Bergbau und das Hüttenwesen
- alle Aufnahmen von G. Roswora -
Ein- bis zweimal im Jahr bieten wir mit Unterstützung der HABA Project GmbH der Öffentlichkeit die Möglichkeit, die mit 153 m höchste Pyramide des Mansfelder Landes, die Halde des Wolf-/Fortschrittschachtes bei Volkstedt zu erklimmen. Bilder dieser Veranstaltungen der letzten Jahre vermitteln einen kleinen Eindruck vom Geschehen. Mehr zur Organisation dieser Veranstaltungen finden Sie unter Haldenbesteigungen.







Mit einem Klick zu den Bildern
vom Aufbau, der Übergabe an die Gemeinde Wimmelburg und der Einweihung des Denkmals "Krughütte" 2010 / 2011


Über den Aufbau und die Einweihung des Denkmals "Krughütte" ist eine DVD
mit Fotos und Videos erschienen, welche auch einige historische Ansichten
der Krughütte enthält.
500 Jahre Eisleber Neustadt 2011
Bergaufzug, Festgottesdienst und Unterhaltungsveranstaltung am 26.06.2011
... wer mehr über den Ursprung der Eisleber Neustadt wissen möchte, kann sich hier informieren: Mitteilung 110 (2/2011) - Kam. Klaus Foth hat allerlei Wissensertes dazu für einen Beitrag in unseren Vereinsmitteilungen zusammengestellt. Natürlich sind auch die Annenkirche, das Neustädter Rathaus und nicht zuletzt Kamerad Martin als wichtige "Vertreter" der Eisleber Neustadt bei uns zu finden.