[064] Otto-Schächte

Zahlen und Fakten

Zu der Bergwerksanlage der „Otto-Schächte“ gehörten folgende 5 Schächte:

Otto-Schacht I:
  • abgeteuft 1865-1868, Teufe ca. 176 m
  • Füllort in der 1. Sohle (Niveau + 16 m NN)
  • Nutzung als Förderschacht
Otto-Schacht II:
  • abgeteuft 1879-1884, Teufe ca. 340 m
  • Füllort in der 4. Sohle (Niveau - 180 m NN)
  • Nutzung als Wasserhaltungsschacht
Otto-Schacht III:
  • abgeteuft 1882-1884, Teufe ca. 372 m
  • Füllort in der 4. Sohle (Niveau – 180 m NN)
  • Nutzung als Förderschacht
Otto-Schacht IV:
  • abgeteuft 1884-1890, Teufe ca. 342 m
  • Füllort in der 4. Sohle (Niveau – 180m NN)
  • Nutzung als Wasserhaltungsschacht
Otto-Schacht V:
  • 1880 abgeteuft, Teufe ca. 80 m,
  • Füllort im Niveau des Schlüsselstollens (Niveau + 77,8 m NN)
  • Nutzung als Lichtloch für die Auffahrung des Schlüsselstollens

Der Haldenkomplex der Otto-Schächte, der sich über eine Fläche von ca. 18 ha erstreckt, besteht aus einer Bergehalde (ca. 2 Mio m3) und einer Armerz-, sog. Ausschlägehalde (ca. 0,3 Mio m3).


Weitere Informationen

  • Standortbeschreibung:

    Die Otto-Schächte liegen unmittelbar südlich und nördlich der L151, an der östlichen Ortseinfahrt von Wimmelburg. Am östlichen Ortseingang von Wimmelburg befinden sich mehrere Parkmöglichkeiten (z.B. im Bereich des Klosters Wimmelburg oder  am Einkaufscenter), von denen die Halden erreichbar sind.

    Empfehlenswert ist ein Besuch nur entlang des Wanderweges Otto-Schachter Halde – Hüneburg. Eine Orts- und fachkundige Führung ist zweckmäßig.

  • Geodaten:
    51°31'16.92"N 11°31'2.93"E
Gelesen 12231 mal

Kommentar verfassen nur für registrierte Nutzer nach Anmeldung - Gäste nutzen bitte die Kontaktadresse.