Interaktive Tourkarte
Nutzung der interaktiven Tourkarte: Ein Klick auf die Stationen führt zu näheren Informationen und weiterführenden Links. Für die Aktualität von Links zu externen Angeboten / Informationen (aufgenommen bei der Tourerstellung im September 2019) kann nicht garantiert werden. Ein Klick mit der rechten Maustaste auf die Karte erlaubt es, die Navigation von bzw. zu einem so ausgewählten Punkt zu starten (Route von hier).
Hinweis: Der auf der Karte wiedergegebene Streckenverlauf weist in Waldgebieten teilweise Abweichungen zum tatsächlichen Wegverlauf auf, bzw. stößt man teilweise auf (auch nutzbare) alternative Pfade! Bei der Nutzung der Angaben zu Navigationszwecken sollte das beachtet werden. Hilfreich sind dabei die zahlreichen Wegweiser und Markierungen.
Die gezeigte Wegstrecke ist nur als Anregung für eine Wanderung gedacht. Letztlich bleibt es jedem selbst überlassen, welche Stationen er für einen Besuch auswählt und auf welchem Weg er sie anläuft. Besonders interessant ist für jeden Besucher sicher das Bergbaumuseum mit seinem Übertagebereich und der Möglichkeit, eine richtige Grubenfahrt bis in 283 m Tiefe zu erleben. Auch das Ausgrabungsfeld im Kamp (siehe unsere Tour 8) mit seinen Objekten aus der Zeit des Altbergbaus sollte man sich bei einem Besuch des Museums auf jeden Fall ansehen. Der Bergbaulehrpfad (hier auf unserer Tour 9) bietet darüber hinaus die Möglichkeit, weitere Relikte des Altbergbaus zu sehen. Natürlich muss man sich darüber klar sein, dass das manchmal auch "nur" mit Vegetation bewachsene Halden und Pingen (Einsturztrichter) sind. Gerade an solchen Stellen kann ein Blick auf die Überlagerung einer Topografischen Karte (OpenStreetMap) mit einem Grubenriss der Region um Wettelrode weiterhelfen. Die Einordnung, insbesondere solcher Stationen, in das untertägige Geschehen zur Zeit des Altbergbaus, lässt uns möglicherweise auch solche "Hügel" in einem ganz anderen Licht erscheinen! Zu sehen ist auf der Darstellung auch, wo man sich bei einem Besuch des Untertagebereiches des Bergbaumuseums bezogen auf die Erdoberfläche bewegt.
Nicht zuletzt vermittelt das Bild mit der Vielzahl alter Schachtanlagen und Stollen eine ungefähre Vorstellung davon, welche bewundernswerte bergmännische Leistung unsere Vorfahren hier vollbracht haben! Dabei sind noch nicht einmal die Spuren der Anfänge der Kupfergewinnung im Mittelalter, wie im Ausgrabungsbereich im Kamp zu finden, explizit ausgewiesen.