[003] W-Schacht


Der W-Schacht (einer der mit Buchstaben bezeichneten Schachtanlagen der Mansfelder Mulde) liegt in Wimmelburg. Er wurde 1811 bis 1815 abgeteuft und diente der Wasserhaltung. Über ihn sind die sogenannten Wimmelburger Schlotten zu erreichen.



Objektbeschreibung


Der W-Schacht in Wimmelburg (MansfeldBand2)

Bobinen-Fördermaschine des W-Schachtes mit Flachseil in Aktion (Foto Sauerzapfe)

Der W-Schacht wurde von 1811 - 1815 abgeteuft. Er hat einen Schachtquerschnitt von 1,6 x 5,5 m und erreicht eine Teufe von 130 m.

Der Schacht steht direkt in den sog. Wimmelburger Schlotten, einem durch Subrosion an der Oberkante des Zechsteinkalks im anhydritischen Gestein der Werraserie entstandenen Höhlensystem. Innerhalb eines solchen Hohlraums befand sich auch der Pumpenraum der Wasserhaltung.

Der W-Schacht war kein Erzförderschacht. Er wurde zur Beherrschung der in den umliegenden Schächten zusitzenden Wässer als Wasserhaltungsschacht geteuft. Mit dem Teufen und der Inbetriebnahme des W-Schachtes wurde eine Kette von Versuchen zur Lösung der Wasserhaltungsprobleme im Schafbreiter Revier abgeschlossen.

In Anlehnung an die Erfahrungen auf dem König-Friedrich-Kunst-Schacht im Revier Burgörner bei Hettstedt (1. deutsche Dampfmaschine Watt`scher Bauart) wurde für den Mansfelder Bergbau auf dem W-Schacht nach 1815 eine 2. Dampfmaschine zum Antrieb der Pumpen eingesetzt.

Mit Hilfe des zunächst kombinierten Systems der Wasserkunst im T-Schacht und der dampfgetriebenen Pumpe im W-Schacht gelang es immer tiefer liegende Abbaufelder, die z. T. noch unter dem Niveau des späteren Schlüsselstollens lagen, wasserfrei zu halten und so den Abbau in diesem Revier zu ermöglichen.


Besuchergruppe in den Schlotten (Foto Sauerzapfe)

Auch heute noch ist es möglich, über den W-Schacht in die um 1800 entdeckten sog. „Wimmelburger Schlotten“ zu gelangen. Sie liegen etwa 80 bis 100 m unter Gelände, sind teils nur kriechend zu befahren, teilweise handelt es sich aber um hohe, hallenartige Räume.


Besucher-Inschrift (Foto Sauerzapfe)

Die heute bekannten Hohlräume erstrecken sich auf eine Fläche von etwa 700 x 400 m. Sie waren seit ihrer Entdeckung immer wieder Besichtigungsobjekt, zeitweise wurden in ihnen sogar Feste gefeiert. Derartige Befahrungen machten den W-Schacht auch „kulturhistorisch" wertvoll, denn viele Besucher verewigten sich durch Anbringen ihres Namenszuges auf den angerussten Schlottenwänden. Damit entstand hier ein einmaliges „Besucherbuch“.

Die Schlottenräume wurden durch den Betrieb der Wasserhaltungen des Kupferschieferbergbaus bis etwa 1980 trocken gehalten. Seitdem stehen die tiefer liegenden Teile dieser Schlotten infolge der Flutung der Mansfelder Mulde wieder unter Wasser.

Der W-Schacht hatte als Wasserhaltungsschacht seit dem 19. Jahrhundert nicht nur eine enorme Bedeutung für die Fortführung des Bergbaus, sondern bis 1992 auch als Versorger mit einem harten Trink- und Brauchwasser für die Betriebe der Mansfeld AG bzw. des Mansfeld-Kombinates und für die Bevölkerung des Großraumes Eisleben.

In diesem Zusammenhang erhielten der Glückaufer Stollen (angehauen 1730) und der Froschmühlenstollen (angehauen 1698) eine neue Bedeutung als Wassersammler für die Pumpstationen der Wasserversorgung. Der W-Schacht versorgte über seine Pumpanlagen und übertägigen Hochbehälter bei einer max. Förderhöhe von 260 m nicht nur die ihn direkt umgebenden Orte, sondern auch Eisleben und den Raum Helfta mit Hermann-Schacht (1901-1924) und Dittrich-Schacht (Fortschritt 2, 1910-1960).


Ein wasserführender Stollen im Bereich des W-Schachtes (Foto Sauerzapfe)

Heute werden die Verbraucher von Trinkwasser mit Fernwasser aus dem Harz versorgt und das Wasser aus dem Bergbau fließt ungenutzt über den Froschmühlenstollen bei Lüttchendorf in den Süßen See.

1996 wurde der W-Schacht Betriebsstandort der Abteilung Bergsicherung der GVV mbH Sondershausen, jetzt Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Bereich Kali-Spat-Erz. Die Zukunft des Schachtes, eines der letzten noch im Original zu sehenden Relikte des historischen Bergbaus in der Mansfelder Mulde, ist ungewiss (siehe auch  Mitteilung 147 des VMBH e.V.).


Zahlen und Fakten

Der Schacht steht im Zechsteinausstrich und durchteufte deshalb unter 18,8 m Quartär und roten Letten (Buntsandstein) Hauptanhydrit, Salzton, Stinkschiefer, Werraanhydrit und Zechsteinkalk. Bei 118,2 m Teufe hat er den Kupferschiefer erreicht.


Zeittafel

[003] Zeitpunkt bzw.  von  bis Ereignis
  1811   Teufbeginn am W-Schacht
       
  1815   Erreichen der Endteufe von 130 m
       
  1815   Nach 1815 Einsatz der 2. Dampfmaschine im Mansfelder Kupferbergbau zum Antreiben der Pumpen aus tieferen Feldesteilen auf das Niveau des Froschmühlenstollens
       
  1820 1832 Neben der Wasserhaltung erfolgt eine Förderung von Kupferschiefererz
       
    1992 Bis 1992 Teil des Versorgungssystems für  Industrie und Bevölkerung im Raum Eisleben mit Trink- und Brauchwasser 
       
  1996   Standort der Abteilung Bergsicherung der GVV mbH Sondershausen

 


Literatur

Beiträge im Mansfeld-Echo:

Beiträge in den Vereinsmitteilungen:

(Letzte Aktualisierung Oktober 2021)


Bildergalerie

 

 

Wimmelburger Schlotten - Lageplan
Die Wimmelburger Schlotte
Der W-Schacht in Wimmelburg (MansfeldBand2)
Zugangsquerschlag zu den Schlotten am W-Schacht (Archiv Spilker)
Ein Raum in den Wimmelburger Schlotten am W-Schacht (Archiv Spilker)
In den Schlotten des W-Schachtes (Foto Spilker)
Im W-Schacht (Foto Sauerzapfe)
Sinter im W-Schacht (Foto Sauerzapfe)
Der Froschmühlenstollen im Grubenfeld des W-Schachtes (Foto Sauerzapfe)
Eingang zum W-Schacht (Foto Sauerzapfe)
Sinter im W-Schacht (Foto Sauerzapfe)
Inschrift in den Schlotten des W-Schachtes (Foto Sauerzapfe)
Bobinen-Fördermaschine des W-Schachtes (Foto Sauerzapfe)
Besuchergruppe in den Schlotten des W-Schachtes bei Wimmeburg (Foto Sauerzapfe)

Weitere Informationen

  • Standortbeschreibung:

    Der Schacht liegt westlich der Landstraße Wimmelburg-Helbra und ca 400 m nördlich der L151 in der Gemeinde Wimmelburg.

    Der W-Schacht in Wimmelburg ist Sitz der Abteilung Bergsicherung der LMBV (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Bereich Kali-Spat-Erz - vormals GVV mbH Sondershausen). Der Schacht liegt im Gebäude und ist befahrbar bis in die sog. „Schlotten".

    Im Objekt W-Schacht sind zu besichtigen:

    • das Schachtgebäude mit innen liegender Schachtröhre
    • die Fördermaschine (Bobinenförderung; mechanischer Teil aus 1858, elektrischer Teil aus 1904)
    • die Schachtwerkstatt

    Für die Befahrung des Schachtes und einiger Teile der Schlotten erteilte nur die LMBV die Genehmigung.

  • Geodaten:
    51°31'15.34"N 11°30'17.66"E
Gelesen 12674 mal

Kommentar verfassen nur für registrierte Nutzer nach Anmeldung - Gäste nutzen bitte die Kontaktadresse.