Objektbeschreibung

Im April 1861 wurde mit dem Abteufen des Hövel-Schachtes begonnen. Er diente zur Erhöhung der Erzgewinnung im Kuxberger Kupferschieferrevier und zur Aufnahme eines Gegenortbetriebes zur Auffahrung des Schlüsselstollens.
Der neue Schacht wurde nach Freiherr August von Hövel (31.3.1807 – 4.10.1864) benannt. Er war Berghauptmann und Direktor des Oberbergamtes Halle.
Die Abteufarbeiten waren auf Grund komplizierter geologischer Verhältnisse sehr schwierig. Neben Wasserzuflüssen traten etwa ab 100 m Tiefe zahlreiche Spalten im Gebirge auf, die mit Schlamm und Wasser gefüllt waren.
Das Kupferschieferflöz wurde in einer Tiefe von 138 m erreicht. Im Jahr 1864 wurde die Endteufe des Schachtes von 147,00 m erreicht. Den ursprünglich eingebrachten hölzernen Schachtausbau ersetzte man später durch eine Mauerung.
Als Fördermaschine diente zuerst eine Dampflokomobile, die später gegen eine stationäre Dampffördermaschine ausgetauscht wurde.
Die Abbauaufnahme im Baufeld des von Hövel-Schachtes erfolgte im Jahr 1866. Weiterhin wurde von diesem Schacht aus die Auffahrung des Schlüsselstollens vorangetrieben.
Im Jahr 1885 stellte der von Hövel-Schacht seine Produktion ein. Diese Einstellung erfolgte vermutlich im Zuge der Inbetriebnahme und Erweiterung der Ernst-Schächte.