[112] Die Seegen-Gottes-/Otto-Helm-Schächte

 


Schachtanlage aus dem 19. Jahrhundert  -  westlich von Eisleben gelegen.



Objektbeschreibung

Quelle: Mansfeld - Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens - Band 3: Die Sachzeugen

Die Seegen-Gottes-Schächte am Ende des 19. Jahrhunderts (MansfeldBand3)

Der Seegen-Gottes-Schacht 1 wurde im Jahre 1864 westlich von Eisleben nahe der Krug-Hütte auf dem Schachtplanum bei +174,0 m NN angehauen. Ihm folgten 1870 der Schacht 2 und 1878 der Schacht 3. Alle drei Schächte bildeten ein Dreieck von etwa 30 m Seitenlänge. Die Ursache für die Häufung von Schächten auf engem Raum waren die bereits beim Teufen des Schachtes 1 in 150 m Tiefe eingetretenen starken Wasserzuflüsse aus dem Stinkschiefer und die damit verbundenen Schwierigkeiten beim Teufen. Der Schacht 1 wurde noch als nahezu ovaler Schacht mit den Maßen 3 x 4,5 m bis auf die 2. Sohle (225,5 m Teufe/-51,5 m NN) niedergebracht. Der Schacht 3 erhielt bereits einen runden Querschnitt von 4,8 m. Die Größe der Schachtscheibe des ebenfalls runden Schachtes 2 ist nicht genau bekannt. Im Jahr 1951 erhielten die Schächte den Namen eines Opfers des von den Nationalsozialisten 1933 in Eisleben inszenierten Blutsonntags, Otto Helm (1913-1933).

Das Schachtgebäude des
Otto-Helm-Schachtes 3 (MansfeldBand3)
Otto-Helm-Schacht 1, Schachtdeckel, 2008 (MansfeldBand3)

Die Probleme mit den hohen Zugängen an Karstwasser bereits beim Teufen führten zur Beschleunigung bei der Auffahrung des Schlüssel-Stollens und zu ersten Überlegungen, inwieweit der Salzige See als Wasserlieferant in Frage kommt. Die Schächte hatten auch aus solchen Gründen für die Kupfererzförderung nur geringe Bedeutung und deshalb wurde bereits im Jahre 1901 die Erzförderung eingestellt. Danach diente der Schacht 3 bis zu seiner Aufgabe und der Verfüllung aller drei Schächte 1972/1973 als Flucht- und Wetter-Schacht und vor allem als Wasserlieferant für die Industrie und die Stadt Eisleben. Die harten Karstwässer wurden vor allem aus der 2. Sohle gehoben.

Maschinengebäude auf Segengottes-Schacht III - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)

Heute ist das Gelände dieser Schächte vollkommen eingeebnet und überbaut. Als letztes Zeugnis existiert auf dem Betriebsgelände einer heute dort ansässigen Firma nur noch der Schachtdeckel des Schachtes 1.


Zahlen und Fakten

Die Seegen-Gottes-/Otto-Helm-Schächte durchteuften folgendes Profil:

  • bis 32 m Holozän,
  • Pleistozän und Tertiär
  • bis 213 m Zechstein (kein Steinsalz, Wasserzuflüsse >5 m³/min, Kupferschiefer)
  • bis 358 m Rotliegendes 

Die Schächte erhielten Füllörter auf folgenden Sohlenniveaus:

  • Froschmühlen-Stollen (+106 m NN) Schacht 2
  • Schlüssel-Stollen (+80 m NN) Schächte 1, 2 und 3 
  • 2. Sohle (-47,1 m NN) Schächte 1 und 3
  • 4. Sohle (-180 m NN) Schächte 2 und 3.

Literatur

Beiträge im Mansfeld-Echo:

(Letzte Aktualisierung: März 2019)


Bildergalerie

Technische Zeichnungen: Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)

 

Maschinengebäude für die unterirdische Wasserhaltungs-Maschine im Segen-Gottes-Schacht III - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Lageplan Segengottesschacht - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Anlage der Revier u. Bethäuser Segengottes-Schacht - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
Maschinengebäude auf Segengottes-Schacht III - Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
[112] Der Schachtdeckel des Otto Helm-Schachtes 1 (2008) - MansfeldBand 3
[112] Das Schachtgebäude des Otto Helm-Schachtes 3 (um 1970) - MansfeldBand 3
[112] Abb. 33: Die Seegen Gottes­ Schächte und die Krug-Hütte (zu Beginn des 20. Jahrh.) - MansfeldBand 3
Grubenriss der Otto-Helm-Schächte (Archiv Spilker)

 

Weitere Informationen

Gelesen 11642 mal

Kommentar verfassen nur für registrierte Nutzer nach Anmeldung - Gäste nutzen bitte die Kontaktadresse.