[082] Wiederstedter Stollen

Objektbeschreibung

im Vordergrund ein schuppenartiges Gebäude, in welchem sich das Mundloch befindet;
im Bildhintergrund die Klosterkirche Oberwiederstedt (Foto Dr. S. König)

Das Mundloch des Widerstedter Stollens liegt in unmittelbarer Nähe des Schlosses Oberwiederstedt, in welchem sich das Novalis-Museum und die Forschungsstätte für Frühromantik befinden. Der Wiederstedter Stollen ist einer der ältesten Stollen im Mansfelder Revier. Mit der Auffahrung des Stollens wurde bereits vor 1630 begonnen. Nach dem Stillstand der Bergbauaktivitäten im 30-jährigen Krieg wurden im Jahr 1677 Verhandlungen über die Aufwältigung des inzwischen verbrochenen Stollens und die Anlage von Abbauen unter der Stollensohle im sogenannten Ölgrund geführt.

Die nordwestlich von Wiederstedt liegenden Kupferschieferreviere wurden durch den Wiederstedter Stollen entwässert. Auch wurde vom Wiederstedter Stollen aus der Abbau des Kupferschieferflözes betrieben. Der Stollen verläuft vom Mundloch in Wiederstedt aus in nordwestlicher Richtung nach der Ortschaft Quenstedt. Das Mundloch in Wiederstedt (Tagesöffnung) des ca. 6,4 km langen Stollens liegt in einem Höhenniveau von ca. 136 m ü. NN.

Blick in den rechteckigen Schacht eines noch offenstehenden Lichtloches des Wiederstedter Stollens (Foto Dr. S. König)

Das aus dem Mundloch des Wiederstedter Stollens auslaufende Wasser wurde in der Vergangenheit für die Trink- und Brauchwasserversorgung, aber auch als Antriebskraft für eine Wassermühle genutzt. Das konstant temperierte (ca.9-11° Celsius) Stollenwasser wurde mit dem im Mühlgraben fließenden Wasser gemischt. Dadurch war die Mühle auch bei strengen Frast betriebsfähig. In der Bauzeichnung sind diese Verhältnisse ersichtlich.

Bauzeichnung der Radstube der Mühle mit der Wasserzuführung vom Wiederstedter Stollen

Ein historisches Foto aus dem Anfang 20.Jahrhunderts zeigt die Wassermühle noch in Aktion.

Historisches Foto von der Wassermühle am Wiederstedter Stollen (Foto Fam. Knietsch/Wiederstedt)

Leider ist dem Besucher das Stollenmundloch nicht mehr zugänglich bzw. sichtbar, da es sich jetzt in einem schuppenartigen Gebäude befindet. Allerdings lohnt sich ein Besuch des Objektes trotzdem, wie die nächsten Bilder zeigen.

Die im Bild unten sichtbare südliche Grabenmauer weist zwei durch Mauerwerk verschlossene Strecken auf. Ihre Bedeutung ist nicht bekannt, vermutlich handelt es sich um Abgangsstrecken vom Wiederstedter Stollen. Sie vermitteln einen guten Eindruck von der Größe und dem Aussehen des nicht sichtbaren Wiederstedter Stollens.

Auslauf des Wassers aus dem Wiederstedter Stollen und dem Mühlgraben sowie Blick auf die zugemauerten Strecken, vermutlich ehemalige Stollenabgänge (Foto Dr. S. König)
Zugemauerte Strecken im Bereich des Wasserführungsgrabens des Wiederstedter Stollens (Foto Dr. S. König)
Ausschnitt aus der Geologischen Karte der DDR, Hettstedt,ohne Quartär, 1965, (Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung durch das LAGB Sachsen-Anhalt); bearbeitet durch Dr. S. König
Ausschnitt aus der Karte von BRATHUHN, entworfen im Jahr 1857

 

(Letzte Aktualisierung: Januar 2019)


Weitere Informationen

  • Standortbeschreibung:

    Das Mundloch des Wiederstedter Stollens sowie die beschriebenen Objekte befinden sich südlich des Schlosses Oberwiederstedt, in unmittelbarer Nähe eines großen Parkplatzes.

    Verlauf des Stollens (Der auf uMap gezeigte Verlauf erhebt keinen Anspruch auf Messtischblatt-Genauigkeit!)

  • Geodaten:
    51°39'56.66"N 11°31'49.80"E
Gelesen 4004 mal

Kommentar verfassen nur für registrierte Nutzer nach Anmeldung - Gäste nutzen bitte die Kontaktadresse.