[135] Haldenlandschaft Wiederstedter Stollen

Objektbeschreibung

Der Wiederstedter Stollen ist einer der ältesten Stollen im Mansfelder Revier. Sein Mundloch liegt in unmittelbarer Nähe des Schlosses Oberwiederstedt, in welchem sich das Novalis-Museum und die Forschungsstätte für Frühromantik befinden. Der ca. 6,4 km lange Stollen verläuft vom Mundloch in Wiederstedt aus in nordwestlicher Richtung nach der Ortschaft Quenstedt.

Blick auf die Haldenlandschaft nordwestlich von Wiederstedt; im Bildhintergrund ist noch die Ortslage Wiederstedt zu erkennen (Foto Dr. S. König)

Mit der Auffahrung des Stollens wurde bereits vor 1630 begonnen. Nach dem Stillstand der Bergbauaktivitäten im 30-jährigen Krieg wurden im Jahr 1677 Verhandlungen über die Aufwältigung des inzwischen verbrochenen Stollens und die Wiederaufnahme des Kupferschieferabbaus unter der Stollensohle im sogenannten Ölgrund geführt. Die in, sowie nordwestlich von Wiederstedt liegenden Kupferschieferreviere wurden durch den Wiederstedter Stollen entwässert. Auch wurde vom Wiederstedter Stollen aus der Abbau des Kupferschieferflözes betrieben. Der Stollen weist zahlreiche Lichtlöcher auf. Einige wenige Schächte von Lichtlöchern sind noch offen.

Blick in den offenen Schacht eines Lichtloches (Foto Dr. S. König)

Während einige Lichtlöcher nur zur Auffahrung des Stollens dienten, waren andere auch Förderschächte für das abgebaute Kupferschiefererz. Das nach über Tage geförderte Erz wurde ausgekläubt (Trennung des schmelzwürdigen vom unschmelzwürdigen Erz). Das unschmelzwürdige Erz wurde an Ort und Stelle aufgehaldet. Die im Bereich der zahlreichen Lichtlöcher aufgehaldeten unterschiedlichen Gesteine (einmal fast metallfreie Nebengesteine des Kupferschieferflözes, anderseits schwermetallhaltiges Kupferschiefererz) prägen auch die Vegetation dieser beiden Haldentypen. Das nächste Bild veranschaulicht diese Aussage. Während sich auf den ausgehaldeten Nebengesteinen sogar ein Baumbewuchs ausgebildet hat, sind die aufgehaldeten Armerze fast vegetationsfrei.

Unterschiedlich aufgehaldete Gesteine bedingen eine unterschiedliche Vegetationsausbildung (Foto Dr. S. König)
Das aufgehaldete Kupferschieferflöz ist vegetationsfrei bzw. -arm (Foto Dr. S. König)

Die vielfach vegetationsfreie bzw.- armen Kupferschieferhalden werden an einigen Stellen von unterschiedlichen,sehr artenreichen Magerrasen bedeckt.

Kupferblümchen und Flechten auf Haldenmaterial (Foto Dr. S. König)

Die anzutreffenden Schwermetallrasen zeichnen sich durch das Vorkommen von:

  • Galmei - Mire (Minuartia verna ssp. hercynica), im Volksmund auch als "Kupferblümchen" bezeichnet
  • Hallers Grasnelke (Armeria maritima ssp. halleri) und
  • Kleinwüchsiges Gemeines Leimkraut ( Silene vulgaris var.humilis)

aus. Die Hallers Grasnelke tritt in dieser Haldenlandschaft großflächig auf. Auch sind zahlreiche Flechten der Gattung Claonia anzutreffen. Zwischen den Halden gehen die Schwermetallrasen in artenreiche Trocken - und Halbtrockenrasen über. Ihre typischen Vertreter sind graue Skabiose (Scabiosa canescens), Steppen-Sesel (Seseli annuum) und Gelber Zahntrost (Orthanthella Iutea). Weiterhin haben sich Gebüsche und Staudenfluren trockenwarmer Standorte angesiedelt.

Vegetationsschäden, sog. "Hexenringe" um eine Kupferschieferhalde (Foto Dr. König)

Hinzuweisen sind auch auf die an ihrer gelben Farbe deutlich sichtbaren Pflanzenschäden, die sich vielfach ringförmig um die schwermetallhaltigen Schieferhalden ausbilden. Sie werden im Volksmund als "Hexenringe" bezeichnet. Besonders in der jungen Saat sind diese Pflanzenschäden gut zu erkennen. Sie entstehen durch den Austrag von Schwermetallsalzen aus den Schieferhalden in das umliegende Feld.

Zusammengefügte Ausschnitte aus der Geologischen Karte von Preußen
und benachbarten deutschenLändern; Blatt Leimbach -
herausgegeben 1934 sowie aus der Geologischen Karte der DDR,Hettstedt 4335,
ohne Quartär; 1965,Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung durch das
LAGB Sachsen-Anhalt; bearbeitetdurch Dr. S. König
Ausschnitt aus der Karte von
BRATHUHN,
entworfen im Jahr 1857;
bearbeitet durch Dr. S. König

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Letzte Aktualisierung: Januar 2019)


Weitere Informationen

  • Standortbeschreibung:

    Die Haldenlandschaft befindet sich nordwestlich der Ortslage Wiederstedt. Sie erstreckt sich bis fast nach Quenstedt. Ein guter Startpunkt für den Besuch der Haldenlandschaft ist der Ölgrundteich. Hier können auch die Fahrzeuge abgestellt werden.

    Die Besucher bewegen sich in einem besonders streng geschützten Naturraum (FHH-Gebiet). Sie haben sich entsprechend zu verhalten.

  • Geodaten:
    51°40'17.13"N 11°29'58.03"E
Gelesen 6688 mal

Kommentar verfassen nur für registrierte Nutzer nach Anmeldung - Gäste nutzen bitte die Kontaktadresse.