3.Aufschluss-Steinbruch und Felsklippen am Grünen Berg
In dem Steinbruch sowie in den Felsklippen ist die Schichtfolge des Oberen Quarzitkonglomerates ausgebildet. Besondere Bedeutung besitzt dieses Geotop für die geologische Wissenschaft auf Grund der hier auftretenden Spalten.

Die Spalten verlaufen in der Richtung NNS-SSW. Einige der Spalten sind mit Sandstein aufgefüllt. Esist aber auch zu beobachten, dass Spaltenfüllungen ausgeräumt wurden. Die Spalten werden in der geologischen Literatur als Beleg für tektonische Bewegungen während der Zeit des Oberrotliegenden angesehen. Es wird davon ausgegangen, dass die Spaltenbildung während der Sedimentation des Quarzitkonglomerates erfolgte. Sie wurden später mit feinkörnigen Sandstein aufgefüllt, aber zum Teil auf Grund geologischer Prozesse wieder ausgeräumt wurden.


Herausgegeben 1930 sowie aus der Geologischen Karte der DDR, Erdeborn-4535, ohne Quartär; 1972,
(Veröffentlichung gestattet mit freundlicher Genehmigung durch das LAGB Sachsen-Anhalt); Bearbeitet durch Dr. S. König
(Letzte Aktualisierung: Dezember 2019)