Objektbeschreibung

dort anstehend Sandsteine (Sandsteinschiefer?) des Permokarbons (Foto Dr. S. König)
Bei diesem Geotop handelt es sich um eine schluchtartige Erosionsrinne, die sich von dem Waldweg Wiederstedt-Walbeck (Höhe ca. 165 m NN) bis auf die Hochfläche (Höhe ca. 195 m NN) mit den Halden des Wiederstedter Stollens erstreckt. Auf der sehr kurzen Distanz von ca. 200 m sind in dieser Schlucht über 250 Mio. Jahre Erdgeschichte aufgeschlossen.
Am Fuße der Schlucht stehen die rot gefärbten Gesteine des Permokarbons an.

Auf den weiteren Weg in Richtung Hochfläche liegt eine kleine Halde mit Resten des Kupferschieferflözes. Sie belegt, dass das hier einmal anstehende Kupferschieferflöz abgebaut wurde.

Imposant säumen Felsklippen, gebildet durch dolomitische Auslaugungsrückstände des Zechsteinsalinars, den östlichen Hang der Schlucht.

Oberhalb dieser Felsklippen ist am östlichen Hang der Schlucht der Zechsteinkalk aufgeschlossen. Das der ältere Zechsteinkalk über den jüngeren Auslaugungsrückständen des Zechsteinsalinars auftritt, lässt das Auftreten einer tektonischen Störungszone vermuten.

Am oberen Ende der Schlucht steht ein mächtiger Lösshorizont an.


(Veröffentlichung gestattet mit freundlicher Genehmigung durch das LAGB Sachsen-Anhalt); bearbeitet durch Dr. S. König
(Letzte Aktualisierung: Januar 2019)