Seite 3 von 4
Zeittafel
[052] | Zeitpunkt bzw. von | bis | Ereignis |
1500 | Haus wird erbaut, Eigentümer ist Hüttemeister Hans Lüttich | ||
1530 | Graf Albrecht IV. erwirbt als Stadtsitz das Haus. Zugleich Sitz und Wohnung des Amtmannes des Oberamtes. | ||
1560 | Graf Hans I. erbt das Haus und das Oberamt | ||
1567 | Graf Hans I stirbt, sein Frau, Gräfin Margarete übernimmt das Anwesen und veranlasst u. a. die Ausgestaltung des „Wappensaales" | ||
1630 | Christoph von Hagen wird Besitzer des Hauses. | ||
1798 | Kursächsischer Staat übernimmt das Haus. | ||
1810 | Das Haus wird Sitz des neugebildeten Königlich-Preußischen Mansfelder Bergamtes | ||
1862 | Das Haus wird Eigentum der Mansfeld'schen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft und Dienstsitz der Ober-Berg- und Hüttendirektoren. Es blieb weiterhin Dienstsitz auch der Mansfeld AG und der Generaldirektoren des Mansfelder Kupferschieferbergbaus und des Hüttenwesens. | ||
1992 | Die neugegründete Mansfeld AG gibt das Haus auf. Die Treuhand übernimmt das Haus. | ||
1998 | Der Landkreis Mansfelder Land mietet die Räume für Bibliothek und Archiv mit einem Vertrag für 10 Jahre an. | ||
(Das Archiv befindet sich heute in Merseburg im Landesarchiv Sachsen-Anhalt; der Bibliotheksbestand ist vom Landkreis übernommen und nach Sangerhausen verbracht.) |
(Letzte Aktualisierung: Dezember 2018)