Das Schloss, nahe bei Hettstedt gelegen, ist Geburtsstätte von Novalis (Georg Philipp von Hardenberg), Sitz der Internationalen Novalis-Gesellschaft sowie Museum und Forschungsstätte für Frühromantik.
Objektbeschreibung

In Wiederstedt, einem kleinen, kaum beachteten Flecken auf der Landkarte nahe bei Hettstedt, wurde 1772 auf dem Schloss seiner Vorfahren, (dessen Vorgängerbau aus einem Augustinerkloster des 13. Jh. und aus einem Rittergut von 1561 bestanden), Georg Philipp von Hardenberg geboren.
Unter dem Künstlernamen Novalis ging er als einer der bedeutendsten Frühromantiker in die Literaturgeschichte ein. Bereits mit 16 Jahren schrieb er romantische Gedichte. Dabei ließ er sich von seiner Umgebung, dem Harzer Vorland mit seiner Kulturgeschichte, inspirieren.
In seinem Geburtshaus, welches 1870 eingreifend restauriert wurde, befindet sich seit 1989 in einem sanierten Ostflügel das Novalis–Museum mit der Forschungsstätte für Frühromantik. Seit 1992 hat auch die hier gegründete Internationale Novalis-Gesellschaft ihren Sitz im Schloss.
Der mutigen Initiative Wiederstedter Bürger, die das Schloß vor dem für 1987 vorgesehenen totalen Abriß bewahrten, seinen Wiederaufbau und die Pflege in die eigenen Hände nahmen (mit Unterstützung des Landkreises, der Gemeinde, dem Lande, dem Bund und der Stiftung Denkmalschutz), ist es zu danken, dass das Schloss als Begegnungsstätte Besuchern aus dem Landkreis wie aus aller Welt geöffnet ist.
Parkanlage, Kloster und Klostergarten gehören zu den neuen Sanierungsprojekten, durch die Schloß Oberwiederstedt und sein Umfeld sich mehr und mehr zu einem Kleinod in der Gemeinde Wiederstedt und im Landkreis Mansfelder Land entfaltet.
Zeittafel
[035] | Zeitpunkt bzw. von | bis | Ereignis |
1223 | Wurde auf dem Kupferberg bei Hettstedt (dem ältesten Bergbaurevier des Mansfelder Landes) ein Hospital gegründet | ||
1250 | Wurde dieses zu einem Dominikanerinnenkloster umgestaltet | ||
1256 | Wurde das Kloster nach Oberwiederstedt verlegt | ||
1261 | Wirkten über 100 Nonnen hier spirituell, wirtschaftlich und bildend | ||
1398 | Wandte sich die Äbtissin wegen Baufälligkeit der Klostergebäude direkt an den Papst | ||
1300 | Im 14. Jahrhundert geriet das Kloster in wirtschaftliche Schwierigkeiten | ||
1523 | Verließen 16 Nonnen durch die Reformation Wiederstedt und gingen in das kursächsische Allstedt | ||
1500 | Im 16. Jahrhundert säkularisierten die Grafen von Mansfeld das Kloster | ||
1561 | Verpachtung | ||
1666 | 1721 | Die Klostergüter durch Heirat des Georg Anton von Hardenberg mit einer Katharina von Blankenburg an die Familie Hardenberg, deren freiherrliche Oberwiederstedter Linie damit begründet war | |
02.05.1772 | Georg Philipp von Hardenberg (Novalis) geboren,Urenkel Georg Anton von Hardenbergs |
(Letzte Aktualisierung: November 2018)