Wie die Überschrift vermuten lässt: Dies und das ...  Artikel, Bilder und viele andere Dokumente, darunter auch historische Veröffentlichungen, getätigt von den  Mansfeldunternehmen, ebenso wie solche aus anderen Quellen über selbige. Diese Belege der Zeitgeschichte vermitteln in recht ausführlicher Form zusätzliche Informationen zur  Ereignissen in der Unternehmensgeschichte, zu den Objekten, den Technologien und den Personen, die auf unserer Seite zu finden sind. Ein Stöbern hier lohnt sich immer! Das gilt auch für die Rubrik "Über Mansfelder Bergbau & Hüttenwesen" auf unserer Vereinsseite.


Band IV der Reihe MANSFELD – Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens: „Die Jubelfeiern“


Die erfolgreiche Zusammenarbeit des Deutschen Bergbau-Museums Bochum mit dem Verein Mansfelder Berg- und Hüttenleute e. V. bei der Darstellung der Geschichte des Mansfelder Berg- und Hüttenwesens in drei Bänden hat in einem vierten Band seine Fortsetzung gefunden. (siehe auch hier)


Drucken E-Mail

Das Teufen von Schächten nach 1945


Der Abbau des Mansfelder Kupferschiefers erfolgte im 20. Jahrhundert bis zum Ende des 2. Weltkrieges, abgesehen von einem kurzen Intermezzo im Revier Sangerhausen (1922 – 1930), ausschließlich in der Mansfelder Mulde. Die Erschöpfung dieser Lagerstätte war abzusehen. Deshalb begann schon um 1935 auf der Basis neuer Erkenntnisse zur Genese der Lagerstätte ein Erkundungsprogramm, das mittels Tiefbohrungen Baufelder auffinden sollte. Der Beitrag erläutert ausführlich  Ereignisse rund um das Teufen von Schächten für den Kupferschieferbergbau in den Revieren Mansfelder Mulde und Sangerhausen nach 1945.


Drucken E-Mail