Lexikon der auf dieser Seite benutzten Begriffe
Lexikon
Begriff | Definition |
---|---|
Grubenbaue | alle untertägige bergmännisch hergestellten Hohlräume
Zugriffe: 988
|
Halit | Halit (von altgriechisch ἅλς hals, Gen. ἁλός halos, „Salz“) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung NaCl und ist damit chemisch gesehen Natriumchlorid. (Wikipedia)
Zugriffe: 517
|
Hängebank | Als Hängebank werden im Bergbau die Vorrichtungen und Einbauten im Fördergebäude über Tage bezeichnet, die dem Entleeren der Fördergefäße und dem Einhängen von Material in den Schacht dienen. (Wikipedia)
Zugriffe: 398
|
Hangendes | bergmännisch-geologische Lagebezeichnung für Gestein, das eine Bezugsschicht überlagert
Zugriffe: 2049
|
Hiekennaht | Schichtgrenze, auf der es zur Ausbildung von zahllosen winzigen Erdpechkügelchen kam.
Zugriffe: 377
|
Kaue | Wikipedia: Eine Kaue ist im vorindustriellen Bergbau ein Überbau über einem Bergwerks-Schacht. Im heutigen bergmännischen Sprachgebrauch wird mit Kaue allgemein ein umbauter übertägiger Raum bezeichnet, der z. B. als Aufenthalts- oder Umkleidemöglichkeit (Waschkaue) genutzt wird.
Zugriffe: 2699
|
Lichtloch | Lichtloch - Zusätzliche Verbindung mit der Tagesoberfläche beim Anlegen längerer Stollen von der der Vortrieb erfolgt. Dient auch der Wetterführung und als Fluchtweg.
Zugriffe: 3381
|
Liegendes | bergmännisch-geologische Lagebezeichnung für Gestein, das eine Bezugsschicht unterlagert
Zugriffe: 2102
|
Markscheide | Der Begriff Markscheide kommt aus dem mittelalterlichen Bergbau Tirols (Schwaz), Sachsens (Schneeberg) und Böhmens (Joachimsthal). Er bezeichnet die Grenze eines Grubenfeldes, des Gebietes, in dem ein Bergwerk Abbau betreiben darf. Mark ist das alte deutsche Wort für Grenze. (Wikipedia)
Zugriffe: 392
|
Metallfazies | FAZIES - alle Eigenschaften des Gesteins / des Erzes, die aus der Entstehungsgeschichte herrühren - zum Beispiel beschreibende Merkmale (Farbe, Schichtung, vorherrschendes Gestein, Fossilien), solche zur Entstehung (Sedimentation, Metamorphose) oder zur Verwitterung
Zugriffe: 1677
|
Mutung | Mutung, auch Muthung, ist ein Antrag eines Muters (Antragsteller) bei einer Bergbehörde auf Bewilligung einer Genehmigung zum Bergbau
Zugriffe: 475
|
NN | Normalnull, Höhe über einem mittleren Meeresspiegel
Zugriffe: 2312
|
Pinge | Vertiefung, entstanden durch den Einsturz alter Tiefbaugruben, die in geringer Teufe betrieben wurden.
Zugriffe: 2298
|
Querschlag | etwa horizontale Streckenauffahrung annähernd rechtwinklig zum Streichen der Schichten und überwiegend im Nebengestein. Im Altbergbau in der Regel wegen der Abführung der Wässer von einem Vorfluter über Tage ausgehend, dort befindet sich auch das Mundloch.
Zugriffe: 1034
|
Rösche | Als Rösche wird im Bergbau unter anderem die Wasserseige, eine Rinne zur Wasserableitung im unteren Bereich des Stollens, bezeichnet.
Zugriffe: 476
|