Die Buntglasscheibensammlung der Aula der Bergschule ist vermutlich nicht nur einmalig für eine technische Lehranstalt in Deutschland sondern gleichzeitig eine Chronik der Arbeit der Schule. Die Tradition, dass Unterstützer der Bergschule - insbesondere aber die Absolventenklassen nach Abschluss ihrer Ausbildung oder anläßlich eines Absolvententreffens eine neue Scheibe gestalteten und der Schule stifteten, ermöglicht uns heute einen überaus informativen Blick zurück auf die Blütezeit dieser Bildungseinrichtung.

 



In einer kurz gefassten Zusammenstellung wird hier über wichtige Ereignisse informiert, die die Geschichte der Bergschule Eisleben - sowohl die ihres Domizils als auch der in ihr tätig gewesenen Einrichtungen - seit ihrer Gründung im Jahr 1798 geprägt haben. Der Text ist so übernommen, wie er auf der Internetseite des TVB eingestellt gewesen ist. 

 



BEITRAG IN  BEARBEITUNG

Eisleber Bergschulhefte - eine Schriftenreihe des TVB zur bergmännischen Brauchtumspflege. Die Schriftenreihe verfolgt das Ziel, das bergmännische Brauchtum in all seinen Erscheinungsformen einem interessierten Leserkreis zugängig zu machen. Mit dem Aufgehen des TVB im VMBH dürfen diese interessanten Publikationen nicht dem Vergessen anheimfallen. Der VMBH wird deshalb ...



Der Beitrag informiert über die Vorläufer des Bergschlvereins und erläutert die Abläufe bis zum Jahr 2001, seit dem der Verein auch offiziell den Namen „Traditionsverein Bergschule Eisleben e. V. (TVB) geführt hat.  Der Text ist so übernommen, wie er auf der Internetseite des TVB eingestellt gewesen ist.

 



Der Beitrag würdigt die Aktivitäten des TVB zur Pflege der bergmännischen Tradition des Mansfelder Reviers. Diese ist untrennbar verbunden mit der Geschichte der ehrwürdigen Bildungseinrichtung, viele verdienstvolle Fachleute für die der Mansfelder Montanindustrie hervorgebracht hat.

Der Text ist so übernommen, wie er auf der Internetseite des TVB eingestellt gewesen ist.



Der TVB hat in seiner langen Geschichte das eine oder andere Ereignis das der Verein selbst gestaltet hat, oder an dem er beteiligt war, im Bid festgehalten. Wir sind der Ansicht, dass diese Zeugnisse der Vereinsarbeit auch weiterhin verfügbar sein sollten. Das eine oder andere "neue" Vereinsmitglied wird sicher gern mal in der Sammlung "stöbern", um sich vielleicht selbst auf einer Aufnahme zu entdecken ... das gilt natürlich auch für unsere "alten" VMBH-Kameraden.



Im November 1994 wurde in Eisleben dem historischen Zentrum des Mansfelder Kupferschieferbergbaus, ein Traditionsmuseum eingerichtet, das der ehemaligen Bergschule und ihrer Nachfolgerin, der Ingenieurschule für Elektrotechnik und Maschinenbau, gewidmet ist. Der Beitrag informiert über das Profil des Museums und informiert über wichtige Exponate,im Kontext zur Arbeit der Bildungseinrichtung und des TVB. 

Der Text ist so übernommen, wie er auf der Internetseite des TVB eingestellt gewesen ist.