[007] Denkmal "Krughütte" in Wimmelburg


    Im Jahr 2010 eingeweihtes Denkmal, welches an die Inbetriebnahme der Krughütte im Jahr 1870 erinnern und die Leistungen der Mansfelder Hüttenleute würdigen soll.



    Objektbeschreibung

    Denkmal Krughütte in Wimmelburg (Foto: G. Roswora)

    Der Bau des Denkmals „Krughütte“ wurde auf Anregung des Vereins Mansfelder Berg- und Hüttenleute e. V. zur Erinnerung an die Inbetriebnahme der Hütte im Jahre 1870 an den Gerbstedter Modellbauer Günter Beinert vergeben und mit Unterstützung des Wimmelburger Heimatvereins und ansässiger Firmen errichtet. Am 9. November 2010 erfolgte im Rahmen einer Feierstunde die Übergabe an die Öffentlichkeit. Im Schatten der monumentalen Schlackenhalde der Krughütte an der L 151 (ehem. B 80) am Ortsausgang der Gemeinde Wimmelburg in Richtung der Lutherstadt Eisleben gelegen, soll es an die über 100-jährige Betriebszeit, den Fleiß und die ingenieurtechnische Leistung der Hüttenwerker im Mansfelder Montanrevier erinnern.  


    Zahlen und Fakten

    siehe Objekt [060] Krughütte, später Karl-Liebknecht- Hütte

    In fast 800 Jahren wurden im Mansfelder Land insgesamt 109 Millionen t Kupferschiefererz gefördert und daraus, zeitweise ergänzt durch andere kupferhaltige Zuschläge, 2,6 Millionen t Kupfer produziert.

    Einen gewichtigen Anteil an dieser Menge hatte auch die Krug bzw. Karl-Liebknecht-Hütte im Verlauf ihrer 100jährigen Tätigkeit. Ihr Hauptprodukt, der Kupferstein, ein Zwischenprodukt vorwiegend aus Kupfer, Eisen und Schwefel bestehend und in Schachtöfer erschmolzen, wurde zur Weiterverarbeitung auf Reinstkupfer zu den Hettstedter Hüttenbetriebe transportiert.

    Grundsätzliche technologische Unterschiede in der Verarbeitung des Erzes auf den beiden Rohhütten bestanden nicht.

    Die Schachtofen der Krughütte hatten aber im Gegensatz zu den Schachtöfen der Kochhütte, die mit runden Öfen arbeitete, einen rechteckigen Querschnitt im Bereich der Düsenebene.

    Wichtige Nebenprodukte der Erzverarbeitung waren:

    • die Schachofenschlacke, verwendet als Straßenschotter , Schlackensteine , Wickelschlacken als Baumaterial
    • die Eisensau, ein schwerschmelzender Rückstand in den Vorherden der Schachtöfen zur Ausgewinnung von: Kupfer, Nickel, Kobalt, Molybdän, Silber, Gold, Eisen, Rhenium
    • die Flugstäube des Schmelzprozesses, verwendet zur Ausgewinnung von Blei und Zink sowie anderen seltenen Metallen (u.a. Germanium und Rhenium)

    In einem Produktionsbereich der Hütte (der sogenannten V-Anlage) wurde nach einem von der Mansfeld AG entwickelten Verfahren seit 1940 Vanadinpentoxid ausgewonnen. Vanadium als einer der Inhaltsstoffe des Kupferschiefers konzentrierte sich beim Umschmelzen des Kupfersteins vor seiner Weiterverarbeitung auf der Bessemerei in der dabei anfallenden Schlacke, die zur Ausgewinnung des Vanadinpentoxid nach Eisleben transportiert wurde.


    Zeittafel

    siehe Objekt [060] Krughütte, später Karl-Liebknecht- Hütte

    [060] Zeitpunkt bzw.  von  bis Ereignis
      1868 1870 Errichtung der Krughütte
           
      1871   Bau einer Drahtseilbahn zwischen Martinsschacht und Krughütte zum Transport des Kupferschiefererzes.
           
      1873   Beginn der großtechnischen Produktion von Pflastersteinen aus Schachtofenschlacke.
           
      1876   Verwendung der gereinigten Gichtgase für die Dampferzeugung und Stromerzeugung.
           
      1900   Bau der Millionenbrücke über die jetzige L 151 (ehem. B 80). Anschluss des Hüttenterritoriums an die Reichsbahnstrecke Halle - Kassel.
           
      1913   Erfolgreiches Versuchsschmelzen von rohen, nicht gebrannten Kupferschiefererz in einem amerikanischen Wassermantelofen auf der Kupferkammerhütte in Hettstedt.
           
      1916   Erweiterung der Krughütte mit einem dieser neuen Wassermantelöfen. 
           
      1918   Bau einer Bandsinteranlage zum Agglomerieren des Feinerzes.
           
      1924   Abschluss der Erweiterung der Hütte durch Errichtung eines 2. Ofens ( Verzögerung durch den 1. Weltkrieg) und Außerbetriebnahme der alten Krughütte.
           
      1925   Ausbau des Schlackenplatzes von 40.000t Schlackensteine im Jahr auf 150.000t pro Jahr. 
           
      1936 1942 Vollausbau der Hütte
           
      1951   Umbenennung der Krughütte in Karl Liebknecht-Hütte.
           
      1960   In den 60er Jahren Erreichung einer maximalen Schmelzleistung von ca. 800.000t/ Jahr.
           
      1972   Stilllegung der Hütte

    Bildergalerie

     

     

     

     

     

     

    Denkmal-Krughütte (Foto G. Roswora)
    Denkmal-Krughütte Blick auf das Denkmal (Foto G. Roswora)
    Denkmal-Krughütte Detailansicht 1 (Foto G. Roswora)
    Denkmal-Krughütte Detailansicht 2 (Foto G. Roswora)
    Denkmal-Krughütte Detailansicht 3 (Foto G. Roswora)
    Denkmal-Krughütte Detailansicht 4 (Foto G. Roswora)
    Denkmal-Krughütte Detailansicht 5 (Foto G. Roswora)
    Denkmal-Krughütte Erinnerungstafel (Foto G. Roswora)
    Denkmal-Krughütte Informationen zum Modell (Foto G. Roswora)

    Weitere Informationen

    • Standortbeschreibung:

      Das Denkmal „Krughütte“ befindet sich an der L 151 am Ortsausgang der Gemeinde Wimmelburg in Richtung Lutherstadt Eisleben.

    • Geodaten:
      51°31'17.30"N 11°30'54.57"E
    Gelesen 7206 mal

    Kommentar verfassen nur für registrierte Nutzer nach Anmeldung - Gäste nutzen bitte die Kontaktadresse.