[090] Clotildeschacht, später Max-Lademann-Schacht


    Schachtanlage am nordwestlichen Rand von Eisleben, Teufbeginn war 1879. Die Erzförderung ist 1964 eingestellt worden.



    Objektbeschreibung

    Blick auf die Südhalde des Schachtes aus Richtung Wolfschacht. Im Vordergrund die Siedlungen Gerbstedter- und Helbraer Straße. Rechts oberhalb der Halde ist ein Teil der Schlackenhalde der Krughütte zu erkennen. (Foto U. Weißenborn)

    Am nordwestlichen Rand der Lutherstadt Eisleben begann man am 4. August 1879 mit dem Abteufen eines neuen Schachtes. Er ist nach der Ehefrau des damaligen Ober-Berg- und Hüttendirektors der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft Ernst Leuschner auf den Namen Clotilde getauft.

    Der M.-Lademann-Schacht war der erste Schacht, der für den Kupferschieferbergbau durch Bohrarbeit im Festgestein hergestellt worden ist. Damals (1883) wurde wegen der starken Karstwasserzugänge aus dem Stinkschiefer mit dem Bohrverfahren nach Kind-Chaudron (Kombination von drehendem mit schlagendem Bohren) von 248 bis etwa 337 m niedergebracht. Das Niederbringen des ca. 460 m tiefen Schachtes gestaltete sich auf Grund von starken Wasserzuflüssen äußerst schwierig und langwierig. Mehrfach mussten die Abteufarbeiten unterbrochen werden. So z.B. im Jahr 1882, als ein Wassereinbruch in die Schachtröhre erfolgte. Zur Abführung der beim Schachtabteufen anfallenden Wässer fuhr man in 27 m Tiefe vom Schacht aus eine Wasserabführungsstrecke zum nahegelegenen Vorfluter, der Glume, auf.

    Am 9. Juli 1885 vernichtete ein Brand die gesamte Übertageanlage. Erst am 1. Mai 1902, also 23 Jahre nach Beginn der Abteufarbeiten, konnte der erste Wagen Erz gefördert werden.

    In den Jahren 1903 und 1904 wurde die Glume verrohrt, um das Glumetal für die Aufschüttung der Südhalde des Clotildeschachtes zu nutzen.

    Mit einer Belegschaftsstärke von ca. 650 bis 1100 Mann zählte der Clotildeschacht zu den kleineren Kupferschieferschächten. Die Umbenennung des Clotildeschachtes in Max-Lademann-Schacht erfolgte am 20. Mai 1951. Max Lademann war ein ehemaliger Funktionär der KPD.

    Bedingt durch die speziellen Lagerstättenverhältnisse im Grubenfeld des Max-Lademann-Schachtes musste ein besonderes Abbauverfahren, der Kurzgeradstreb (Schießerstreb) entwickelt werden. Der Max-Lademann-Schacht stellte am 5.12.1964 seine Produktion ein. In den letzten Betriebsjahren wurde besonders ein Fäuleabbau (Gewinnung von kupferhaltigem Zechsteinkalk) betrieben.

    Die Verfüllung der Schachtröhre erfolgte im Jahr 1969. Danach nutzte der Automatisierungsbetrieb des VEB Mansfeld Kombinates Wilhelm Pieck das ehemalige Schachtgelände.

    Die bereits zur DDR-Zeit begonnene Rückgewinnung und Aufbereitung des Bergematerials der Nordhalde als Baustoff für den Wege- und Straßenbau wurde nach der Wende fortgesetzt. Inzwischen ist die Nordhalde völlig abgebaut.

    Das Haldenplateau der Südhalde ist begrünt.

    Nach der Wende siedelten sich mehrere Firmen auf dem ehemaligen Schachtgelände an.


    Zahlen und Fakten

    Schachtprofil des Clothildeschachtes

    Bedingt durch die hohen Wasserzuflüsse wurde folgender Schachtausbau eingebracht:

    • 0,00 – 91,00 m Teufe Mauerung, Durchmesser 4,00 m
    • 91,00 – 282,00 m Teufe Tübbinge, Durchmesser 3,50 m
    • 282,00 – 456,00 m Teufe Mauerung, Durchmesser 3,70 m

    Füllörter des Schachtes bei:

    • 287 m – 3. Sohle
    • 352 m – 4. Sohle

    Der Haldenkomplex des Clothildeschachtes bestand ursprünglich aus der Nordhalde (Berge) und der Südhalde (Berge und Armerze, sog. Ausschläge).

    Die Nordhalde wurde in den vergangenen Jahren zwecks Gewinnung von Baustoffen für den Wege- und Straßenbau vollständig rückgebaut. Die noch vorhandene Südhalde, die sich über eine Fläche von ca. 8 ha erstreckt, besteht aus einer Bergehalde (ca. 1 Mio. m3) und einer Armerz-, sog. Ausschlägehalde (ca. 0,8 Mio. m3).

    Das Haldenplateau wurde mit aufwendigen Maßnahmen (Aufbringen von kulturfähigem Boden) begrünt.

    Die ehemalige Schachtanlage befindet sich im nordwestlichen Stadtgebiet der Lutherstadt Eisleben. Sie ist ist über die Helbraer Straße zu erreichen. Heute sind dort einige Gewerbebetriebe ansässig.

    Sehenswürdigkeiten unter touristischen Aspekten sind nicht zu finden.


    Zeittafel

    [090] Zeitpunkt bzw.  von  bis Ereignis
      04.08.1879   Beginn der Abteufarbeiten
           
      1882   Wassereinbruch während der Abteufarbeiten in die Schachtröhre
           
      1884   Erst nach Abpumpen des eingebrochenen Wassers konnte weiter abgeteuft werden. Es kam ein besonderes Abteufverfahren, das Kind-Chaudron-Verfahren zum Einsatz.
           
      09.07.1885   Ein Brand vernichtet die gesamte Übertageanlage.
           
      1889   Erneuter Wassereinbruch, der zum Stillstand der Teufarbeiten führte. 
           
      1891   Weiterführung der Abteufarbeiten
           
      1892   Wassereinbruch
           
      1896   Wassereinbruch
           
      1901   Das zum Abteufen genutzte Fördergerüst wird durch das vom Ernstschacht III umgesetzte Fördergerüst (Baujahr 1882) ersetzt
           
      1902   Erteilung der Seilfahrtsgenehmigung
           
      01.05.1902   Der erste Erzwagen wird gefördert.
           
      1935   Umstellung der mit Dampf betriebenen Trommelfördermaschine auf Elektroenergie
           
      20.05.1951   Umbenennung des Clotildeschachtes in "Max-Lademann-Schacht"
           
      05.12.1964   Einstellung der Erzförderung, Nutzung des Schachtgeländes durch den Automatisierungsbetrieb des VEB Mansfeld Kombinates "Wilhelm Pieck"
           
      15.07.1969 30.07.1969 Verfüllung der Schachtröhre

     


    Literatur

    Beiträge im Mansfeld-Echo:

     (Letzte Aktualisierung: Februar 2019)


    Bildergalerie

     

     

    Westrand der Südhalde des Clotildeschachtes, Ausschlägehalde (Foto Dr.S. König)
    Clotildeschacht - bepflanztes Plateau der Südhalde (Foto Dr. S. König)
    Clotildeschacht etwa 1930 (Foto Mansfeldarchiv)
    Schachtprofil Clothideschacht
    Halde das Max-Lademann-Schachtes in Eisleben (Foto Weissenborn)

     

     

    Weitere Informationen

    • Standortbeschreibung:

      Die ehemalige Schachtanlage befindet sich im nordwestlichen Stadtgebiet der Lutherstadt Eisleben. Sie ist ist über die Helbraer Straße zu erreichen. Heute sind dort einige Gewerbebetriebe ansässig.Sehenswürdigkeiten unter touristischen Aspekten sind nicht zu finden.

    • Geodaten:
      51°32'11.88"N 11°32'6.44"E
    Gelesen 10329 mal

    Kommentar verfassen nur für registrierte Nutzer nach Anmeldung - Gäste nutzen bitte die Kontaktadresse.