[070] Alteröder Stollen (Volkstedt)


    Das Mundloch des Alteröder Stollens liegt ca. 0,5 km nördlich der Ortschaft Volkstedt. Der vermutlich im 17. Jahrhundert angelegte Stollen diente mehrere Jahrhunderte ausschließlich zur Wassergewinnung aus dem Mittleren Buntsandstein



    Objektbeschreibung

    Luftbild mit Angabe der Lage des Mundlochs des Alteröder Stollens nördlich von Hettstedt (Foto Dr. S. König)

    Das Mundloch des Alteröder Stollens liegt ca. 0.5 km nordöstlich von der Ortschaft Volkstedt, im Altenröder Grund. Der Stollen wurde ca. um das Jahr 1600 aufgefahren. Das Mundloch, d. h. die Tagesöffnung, des ca. 148 m langen Stollens weist ein Höhenniveau von ca. 181m ü. NN auf.

    Derzeitiger (2007) Zustand des Mundloches des Alteröder Stollens (Foto Dr. S. König)

    Der Alteröder Stollen wurde ursprünglich für die beiden Schmelzhütten bei Eisleben angelegt. Er lieferte für den Schmelzbetrieb der Oberhütte und Mittelhütte zusätzliche Wässer, die im Alteröder Stollen aus den stark wasserführenden Sandsteinen des Mittleren Buntsandsteins gewonnen wurden. Dieser Stollen war für den Betrieb der Hüttenanlagen notwendig, da vielfach das Wasser des Volkstedter Baches für den Betrieb der Hüttenanlagen (Künste) nicht ausreichte. In der Literatur und in Archivunterlagen finden sich keine Angaben zur Auffahrung und bzw. sehr wenige Angaben zum Zustand des Stollens. Aus dem Jahr 1970 gibt es eine Information, dass der Stollen ca. 32 m vom Mundloch einen Tagesbruch aufwies. Er lag im Bereich eines Lichtloches. Der gemauerte Schachtkopf dieses inzwischen verfüllten Lichtloches, ist auch noch heute sichtbar ist. Die elliptische Schachtröhre dieses ca. 5,5 m tiefen Lichtloches ist mit Bruchsteinen ausgemauert.

    Vom Alteröder Stollen sind folgende Wassermengen überliefert: FRANKE, um 1847 „Alteröder Stollen liefert für gewöhnlich 15-18 Kubikfuß Wasser (ca. 567–680 l/min), welches beim Durchfluss durch das Dorf Volkstedt durch mehrere Quellen um einige Kubikfuß vermehrt wird“. 1884/1886 ca. 600 l/min bis 700 l/min. Durch die Einstellung des Schmelzhüttenbetriebs auf der Mittelhütte (1870) und der Oberhütte (1874) sank das Interesse des Eigentümers des Alteröder Stollens, der Mansfelder Kupferschieferbauenden Gewerkschaft, an diesem Stollen. Im Jahr 1884 wurde eine Vereinbarung zwischen der Mansfelder Kupferschieferbauenden Gewerkschaft und der Stadtgemeinde Eisleben abgeschlossen. Es wurde vereinbart, dass alle Rechte und Pflichten hinsichtlich des Alteröder Stollenwassers auf die Stadtgemeinde Eisleben übergehen. Daraufhin baute die Stadt Eisleben in den Jahren 1884-1886 eine Wasserleitung aus dem Altenröder Grund nach Eisleben. Für die Gemeinde Volkstedt wurde eine Nebenleitung abgezweigt.

    Detailaufnahme des Mundloches des Alteröder Stollens (Foto Dr. S.  König / 2007)

    Das nachfolgendes Bild zeigt die Bauzeichnung der Brunnenstube (Stollenmundloch) des Alteröder Stollens. Einzelne Bauelemente der Brunnenstube, z. B. das Eingangsportal, sind auch heute noch erkennbar.

    Bauzeichnung aus dem Jahr 1884 für das Eingangsportal der Stollenstube des Alteröder Stollens (aus WÄSCHE,T.)

    Die Wasserentnahme aus dieser Stollenleitung erfolgte in Volkstedt durch sogenannte Druckständer. Der Alteröder Stollen besaß ab ca. 1886 eine große Bedeutung für die Wasserversorgung von Eisleben und von Volkstedt. Die Wasserführung des Stollens wurde durch die Stadt Eisleben sorgfältig gemessen und dokumentiert. In der Mitte der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts trat in Volkstedt zunehmend Wassermangel ein. Die Entstehung und Intensivierung der karstgeologischen Prozesse im Bereich der „Spaltenzone Höhnstedt-Volkstedt“, die im Zusammenhang mit Ereignissen des Salzigen Sees standen, hatten auch verheerende Auswirkungen auf die Wasserführung des Alteröder Stollens. Die Wassermengen im Alteröder Stollen sanken von

    • 570-680 l/min, Anfang-Mitte des 19. Jahrhunderts, auf
    • 65,4 l/min im Jahresdurchschnitt 1896 und auf
    • 51,4 l/min im Jahresdurchschnitt 1898.

    Für das Jahr 1900 wurde für den Alteröder Stollen keine Wasserführung mehr ausgewiesen. Im Ergebnis dieser für Volkstedt negativen Entwicklung wurden von der Gemeinde Volkstedt gerichtliche Auseinandersetzungen mit der Stadt Eisleben, aber auch mit der Mansfelder Kupferschieferbauenden Gewerkschaft geführt. Bis zur Anbindung von Volkstedt an die Wasserleitung Hohenthalschacht-Wolfschacht im Jahr 1913, erfolgte eine Intensivierung der Bewirtschaftung der vorhandenen bzw. neu angelegten Dorfbrunnen. Im Jahr 1915 war die gesamte Ortslage von Volkstedt vollständig durch eine Ringleitung an die gewerkschaftliche Wasserleitung angeschlossen. Für das gesamte Dorf wurde ein täglicher Wasserverbrauch von 50 m3 bei einem Wasserpreis von 15 Pfennig/m3 vereinbart. Es ist nicht bekannt, wann sich die Wasserführung im Alteröder Stollen wieder auf das ursprüngliche Niveau (ca. 600 l/min) normalisierte. Am Anfang der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde eine erneute Erschließung und Nutzung des Alteröder Stollens notwendig. Die neu errichtete Pumpstation am Alteröder Stollen wurde auf eine Förderung von ca. 300 m3/Tag ausgelegt. Im Jahr 1967 wurde die Freileitung zum Alteröder Stollen zurückgebaut. Durch den Anschluss von Volkstedt an die Rappbodewasserleitung wurde eine Außerbetriebstellung der Wasserförderung aus dem Alteröder Stollen möglich. Damit wurde ein qualitativ hohes Trinkwasser bereitgestellt, denn das Stollenwasser wies hohe Schwebstoffanteile auf. Sie kamen davon, dass eine Rohrleitung vom Ernst-Thälmann-Schacht kommend, Wasser in den Stollen einspeiste.

    (Letzte Aktualisierung: Januar 2019)


    Bildergalerie

     

    Bauzeichnung aus dem Jahr 1884 (Alteröder Stollen)
    Detailaufnahme Mundloch des Alteröder Stollens Foto (Dr. S. König)
    Luftaufnahme des Mundloches des Alteröder Stollens Foto (Dr. S. König)
    Zustand des Mundloches des Alteröder Stollens Foto (Dr. S. König)

     

     

    Weitere Informationen

    • Standortbeschreibung:

      Es empfiehlt sich Fahrzeuge am nördlichen Ortsrand von Volkstedt, am Ende der Hübitzer Straße, abzustellen. Das Stollenmundloch ist über einen Feldweg und dann anschließend über einen Pfad, der in den Alteröder Grund führt, zu erreichen.

      Die Zugänglichkeit des Mundloches des Alteröder Stollens ist durch eine sehr starke Verbuschung und durch seine Lage in einem engen Taleinschnitt erschwert Eine Beschilderung bzw. Absperrung ist nicht vorhanden. Die Besucher dieses Objektes bewegen sich auf eigene Gefahr. Sie haben sich entsprechend zu verhalten.

    • Geodaten:
      51°34'23.30"N 11°33'43.36"E
    Gelesen 4190 mal

    Kommentar verfassen nur für registrierte Nutzer nach Anmeldung - Gäste nutzen bitte die Kontaktadresse.