Diese Seite drucken

[190] Steinbruch Siebigerode (Siebigerode)


Ehemaliger Mühlensteinbruch am westlichen Ortsausgang von Siebigerode, direkt an der Straße nach Blumerode. In dem Steinbruch ist der Siebigeröder Sandstein aufgeschlossen, der sich im Oberkarbon (Stefan) gebildet hat. Es handelt sich dabei um eine Bildung im Molasse-Stockwerk am Ost-Harzrand.



Objektbeschreibung

Steinbruch Siebigerode-Ansucht östliche Steinbruchwand (Foto Dr. S. König)

Bei diesem Geotop handelt es sich um einen ehemaligen Steinbruch. Die hier gebrochenen Sandstein wurden u.a. zu Mühlsteinen verarbeitet. Weitere Mühlsteinbrüche finden wir zwischen Siebigerode und Mansfeld, im sogenannten Thalbach. Diese Brüche lieferten bis weit in das 19. Jahrhundert deutschlandweit bis zu ca.1.100 Stück Mühlsteine pro Jahr.

Im Steinbruch steht der Siebigeröder Sandstein der Oberen Mansfelder Schichten (Oberkarbon) an. Er kann Gesamtmächtigkeiten bis zu 500 m aufweisen. Die durch die Steinbrucharbeiten aufgeschlossenen Gesteine sind oberflächlich stark verwittert. Dadurch ist an den Steinbruchwänden die Lagerung, aber auch die Ausbildung der einzelnen Gesteinshorizonte gut zu erkennen. Es wechselt ein dickbankiger feldspatreicher Sandstein mit tonigen Lagen und eingelagerten Konglomeratbänken ab. Der Siebigeröder Sandstein ist ein violettgrauer bis roter Arkosesandstein von wechselnder Korngröße und hoher Festigkeit. Neben schlecht abgerundetem Quarz enthält dieser noch viel kaolinisierten Feldspat und lagenweise angereicherten Muskovit. Häufig sind konglomeratführende Bänke im Sandstein zwischengeschaltet. Die Konglomerate bestehen hauptsächlich aus Quarziten und phyllitischen Tonschiefern sowie milchig getrübten Quarzen. Dazwischen lagern geringmächtige Schiefertonlagen mit wechselnden Mächtigkeiten. Die Schiefertonlagen sind dunkelrot gefärbt und glimmerführend. Verkieselte Holzstämme wurden nur selten angetroffen.

Steinbruch Siebigerode-Schichtgrenze zwischen Sandsteinen und Schiefertone,
die dickbankigen Sandsteine weisen eine deutlich ausgebildete Diagonalschichtung auf,
die liegenden Schiefertonlagen sind stark verwittert (Foto Dr. S. König)

Häufig sind konglomeratführende Bänke im Sandstein eingeschaltet.

Steinbruch Siebigerode-Konklomeratbank im sandstein (Foto Dr. S. König)

Die Konglomerate bestehen hauptsächlich aus Quarziten und phyllitischen Tonschiefern sowie Quarzen. 

Ausschnitt aus der Geologischen Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern; Blatt Mansfeld - herausgegeben 1934,
(Veröffentlichung gestattet mit freundlicher Genehmigung durch das LAGB Sachsen-Anhalt); bearbeitet durch Dr. S. König

 (Letzte Aktualisierung: Januar 2019)


Bildergalerie

Ansicht östliche Steinbruchwand (Foto Dr. S. König)
Konglomeratbank im Sandstein Foto (Dr. S. König)
Schichtgrenze zwischen Sandsteinen und Schiefertonen Foto (Dr. S. König)

 

Weitere Informationen

  • Standortbeschreibung:

    Der Steinbruch ist gesichert und beschildert. Teilweise wird der Steinbruch als Lagerplatz genutzt. Bedingt durch die z. T. steilen Bruchwände des Steinbruchs ist Vorsicht beim Betreten geboten. Die Besucher dieses Geotops bewegen sich auf eigene Gefahr in einem geschützten Naturraum (FND). Sie haben sich entsprechend zu verhalten.

    Die Fahrzeuge können unmittelbar am Steinbruch abgestellt werden.

  • Geodaten:
    51°33'48.66"N 11°25'20.44"E
Gelesen 4419 mal

Ähnliche Artikel